Rz. 1

Diese Vorschrift ist mit der Einführung des SGB IV durch Gesetz v. 23.12.1996 (BGBl. I S. 3845) erlassen worden und am 1.7.1997 in Kraft getreten. Sie wurde zwischenzeitlich mehrfach geändert und ergänzt. Erhebliche Veränderungen wurden mit dem Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse v. 24.2.1999 (BGBl. I S. 388) sowie mit dem Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2002 (BGBl. I S. 4621) vorgenommen. Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 21.12.2008 (BGBl. I S. 2933) wurde Abs. 2 mit Wirkung zum 1.1.2009 um einen Satz ergänzt. Die Änderung und Ergänzung des Abs. 2 Satz 3 wurde mit dem Dritten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 5.8.2010 (BGBl. I S. 1127) mit Wirkung zum 11.8.2010 vorgenommen. Durch Art. 1 des Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung v. 5.12.2012 (BGBl. I S. 2474) wurde mit Wirkung zum 1.1.2013 die Geringfügigkeitsgrenze angehoben. Zugleich wurde die regelhafte Versicherungsfreiheit entgeltgeringfügiger Beschäftigungen in der Rentenversicherung aufgehoben. Durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz v. 11.8.2014 (BGBl. I S. 1348) wurde in § 115 eine befristete Erweiterung der für die Kurzfristigkeit maßgeblichen Zeiträume auf 3 Monate bzw. 70 Tage vorgenommen. Vom 1.3.2021 bis einschließlich 31.10.2021 wurden diese Zeiträume durch § 132 Satz 1 auf längstens 4 Monate oder 102 Arbeitstage erweitert, um Saisonbeschäftigungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie zu erleichtern. Durch das Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz) v. 18.12.2018 (BGBl. I S. 2651) wurde die Erweiterung auf 3 Monate bzw. 70 Tage dauerhaft festgeschrieben. Zum 1.10.2022 ist die Vorschrift grundlegend durch das Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung (Mindestlohnerhöhungsgesetz) v. 28.6.2022 (BGBl. I S. 969) geändert worden. Die Entgeltgrenze von 450,00 EUR ist durch den Begriff der Geringfügigkeitsgrenze ersetzt worden. Diese Grenze wird in dem neu hinzugefügten Abs. 1a definiert als das auf einen Monat berechnete Produkt des geltenden Mindestlohns und einer Arbeitszeit von 10 Wochenstunden. Der ebenfalls neu geschaffene Abs. 1b regelt die Möglichkeit und Grenzen einer unvorhersehbaren Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Steuer Office Gold. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge