FinMin Schleswig-Holstein, Erlaß v. 24.1.2011, VI 305 - S 2223 - 504

Die Abziehbarkeit von Spenden und Mitgliedsbeiträgen nach § 10b Absatz 2 EStG und § 34g EStG setzt unter anderem voraus, dass die in Betracht kommende Organisation eine politische Partei im Sinne des Parteiengesetzes oder eine unabhängige Wählervereinigung im Sinne des § 34g Satz 1 Nummer 2 EStG ist. Da es kein eigenständiges Anerkennungsverfahren für politische Parteien durch die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder gibt, hatte das Bundesministerium der Finanzen jährlich – zuletzt für 2005 – eine Liste der politischen Parteien im Sinne des § 10b Absatz 2 EStG erstellt. Seit 2006 wurde eine solche Liste nicht mehr erstellt. Ich bitte daher bis auf weiteres in Zweifelsfällen auf die im Anhang beigefügte Liste des Bundeswahlleiters zurückzugreifen. Diese Liste enthält allerdings nicht das für den Zeitpunkt des Beginns der Parteieigenschaft i.S. des § 10b Absatz 2 EStG und § 34g EStG ausschlaggebende Datum der Hinterlegung der Unterlagen beim Bundeswahlleiter, sondern das Datum der Aufnahme in die Liste des Bundeswahlleiters gemäß § 6 Absatz 3 PartG. Sofern Steuerpflichtige daher Spendenbescheinigungen vorlegen, die vor der Aufnahme in die Liste des Bundeswahlleiters ausgestellt wurden, ist es erforderlich, das Datum der vollständigen Hinterlegung der Unterlagen beim Bundeswahlleiter zu ermitteln.

2 Übersicht von ausgewählten Daten der politischen Vereinigungen, deren

Unterlagen gemäß § 6 Abs. 3 PartG beim Bundeswahlleiter am 31.12.2009 noch hinterlegt sind
– Nach dem Alphabet –
Lfd. Nr. Name der Vereinigung Datum der Letzte Teilnahme an der Wahl zum
  volle Bezeichnung Kurzbezeichnung Gründung Aufnahme gem. § 6 Abs. 3 PartG Deutschen Bundestag Landtag
1 Ab jetzt … Bündnis für Deutschland, für Demokratie durch Volksabstimmung Volksabstimmung 29.6.1997 22.7.1997 27.9.2009 27.1.2008
2 Allianz der Mitte ADM 5.6.2004 29.11.2005 27.9.2009 26.3.2006
3 Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit AGFG 6.6.2005 8.8.2005 18.9.2005 24.2.2008
4 Allianz Graue Panther AGP 1.3.2008 20.1.2009
5 Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands APPD 10.12.2000 22.12.2000 18.9.2005 18.1.2009
6 Arbeit Bildung Soziales ABS 18.12.2008 14.4.2009
7

Arbeiter-/-rinnen Partei

Deutschland
APD 13.7.2006 11.12.2006 17.9.2006
8

Auch wir sind das Volk:

Die Rentner
AVR 2.4.2009 24.6.2009
9 AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie AUF 26.1.2008 16.12.2008
10 Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit AUF-BRUCH 21.5.1998 12.3.1999 22.9.2002 26.3.2006
11

Autochthone für Freiheit

und Frieden
Frieden 20.4.2008 29.5.2008
12 Bayernpartei BP 28.10.1946 9.5.1969 27.9.2009 28.9.2008
13 Bewegung Orange, Sozial und Liberal BO 1.1.2006 24.7.2006
14 Bund für Gesamtdeutschland BGD 12.8.1990 10.1.1991 16.10.1994 22.5.2005
15 Bund mündiger Bürger BmB 12.1.2008 7.3.2008
16 BundesBürgerPartei BBP 27.8.2006 7.1.2008
17 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 12./13.1.1980 24.1.1980 27.9.2009 27.9.2009
18 Bürger Partei Deutschland BPD 26.1.2008 3.6.2008
19 Bürger Union 2004 BU 2004 10.11.2004 12.8.2005
20 Bürgerbewegung pro Deutschland pro Deutschland 20.1.2005 21.3.2007
21 Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen pro NRW 9.9.2007 31.3.2008
22 Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo 23.3.1986 9.5.1986 27.9.2009 30.8.2009
23 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 20.10.1950 15.4.1969 27.9.2009 27.9.2009
24 Christliche Abendländische Wertepartei CAW 30.10.2004 8.12.2004
25 CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten CM 27.8.1988 4.4.1989 27.9.2009 25.3.2001
26 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. CSU 8.1.1946 1.4.1969 27.9.2009 28.9.2008
27 DEMOKRATEN 5.6.2005 28.3.2006
28 DemokratiePUR 28.10.2003 10.9.2004
29 Demokratische Alternative Die Weissen 4.12.2004 25.4.2005 27.1.2008
30 Demokratische Partei Deutschlands DPD 20.6.2009 27.8.2009
31 Demokratische Volkspartei Deutschland DVD 30.8.2008 22.1.2009
32 Deutsche Arbeitslosen Partei DAP 16.12.2004 7.2.2006 17.9.2006
33 Deutsche Demokratische Partei DDP 23.9.2004 24.1.2005
34 Deutsche Kommunistische Partei DKP 25.9.1968 22.5.1969 27.9.2009 27.9.2009
35 DEUTSCHE PARTEI DP 9.5.1993 13.9.1994 5.9.2004
36 Deutsche Partei zum Wohle des Volkes DPWV 8.11.2004 14.2.2006
37 Deutsche Realisten Partei DRP 13.3.2009 16.6.2009
38 Deutsche Säkular-Humanistische Allianz DSHA 26.6.2009 14.12.2009
39 Deutsche Soziale Union DSU 20.1.1990 5.11.1998 18.9.2005 30.8.2009
40 Deutsche Volks- und Rentenpartei DVRP 29.6.2004 8.9.2004
41 DEUTSCHE VOLKSUNION DVU 05./6.3.1987 23.3.1987 27.9.2009 27.9.2009
42 Deutsche Zentrumspartei – Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 ZENTRUM 15.7.1945 21.8.1969 27.9.2009 24.2.2008
43 DEUTSCHE ZUKUNFT 30.6.2007 28.1.2008
44 Deutsches Reich DR 6.12.2003 29.11.2005
45 Deutschlands FREIE WÄHLER DIE FREIEN 26.3.2009 18.6.2009
46 Deutschlands Zukunfts Partei DZP 13.5.2006 26.9.2006
47 Die Friesen Di...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge