Rz. 110

[Autor/Stand] Nach § 142 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. a BewG ist der Ertragswert für die landwirtschaftliche Nutzung ohne Hopfen und Spargel auf der Grundlage der Ergebnisse der Bodenschätzung nach dem BodSchätzG[2] zu ermitteln. Er beträgt 0,35 EUR je Ertragsmesszahl (EMZ). Dabei sind nur die EMZ zu berücksichtigen, die auf die nachstehend definierten Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung entfallen. Können die entsprechenden EMZ nicht unmittelbar aus dem Liegenschaftskataster entnommen werden, sind sie aus den durchschnittlichen EMZ der Belegenheitsgemarkung abzuleiten.

 

Rz. 111

[Autor/Stand] In dem aus den EMZ abgeleiteten Ertragswert sind alle der landwirtschaftlichen Nutzung dienenden Wirtschaftsgüter erfasst. Zur landwirtschaftlichen Nutzung gehören dabei alle Wirtschaftsgüter, die der Nutzung von Ackerland und Grünland sowie der landwirtschaftlichen Tierhaltung dienen. Ausgenommen sind Wirtschaftsgüter, die den Sonderkulturen Hopfen und Spargel zuzuordnen sind. Diese sind gesondert zu bewerten.

 

Rz. 112

[Autor/Stand] Die Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung umfasst das der Bodenschätzung nach dem BodSchätzG unterliegende Ackerland und Grünland einschließlich der stillgelegten Flächen und der Brachflächen, die Gemüsebauflächen zur industriellen Verwertung[5], die Bagatellflächen sowie Gründüngungsflächen für die Dauer mindestens einer Vegetationsperiode bei Baumschulen. Flächen, die durch Einräumung eines Nutzungsrechts vorübergehend dem Braunkohleabbau dienen und später in rekultivierten Zustand zur Fortsetzung der landwirtschaftlichen Nutzung zurückzugeben sind, sind auch während der Abbauphase der landwirtschaftlichen Nutzung zuzuordnen.[6]

 

Rz. 113

[Autor/Stand] Im Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) der Vermessungs- und Katasterverwaltung werden die zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehörenden Flächen mit den Klassifizierungen (Kennung 32) nachgewiesen. Für die landwirtschaftliche Nutzung werden im ALB folgende Abkürzungen und Schlüsselzahlen verwandt:

 
Bezeichnung Abkürzung Schlüsselzahl
Ackerland A 211
Acker-Grünland AGR 212
Acker-Hackrain Hack 213
Hopfen HOFF 221
Spargel SPA 222
Grünland GR 231
Grünland-Acker GRA 232
Grünland-Hackrain Hack 233
Wiese W 234
Streuwiese STR 235
Hutung HU 236
 

Rz. 114

[Autor/Stand] Von den bodengeschätzten Flächen gehören die Flächen der gärtnerischen Nutzung, der Weihnachtsbaumkulturen und der Saatzucht nicht zur landwirtschaftlichen Nutzung. Folgende Abkürzungen und Schlüsselzahlen werden im ALB verwandt:

 
Bezeichnung Abkürzung Schlüsselzahl
Gartenland G 241
Obstplantage OBST 242
Baumschule BSCH 243
Anbauflächen unter Glas GLAS 244
Kleingarten (Dauerkleingartenland) KLG 245
Weihnachtsbaumkultur WEIH 271
Saatzucht SAAT 272
 

Rz. 115

[Autor/Stand] Die Eigentumsflächen der Besamungsstationen gehören unabhängig vom jeweiligen Nachweis im Kataster ebenfalls nicht zur landwirtschaftlichen Nutzung, sondern zur sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung.

 

Rz. 116

[Autor/Stand] In die landwirtschaftliche Nutzung werden Spargelanbauflächen sowie Freilandflächen der gärtnerischen Nutzungsteile einbezogen, wenn sie eine Fläche von jeweils 10 Ar nicht übersteigen.[11] Das gilt auch dann, wenn sonst keine landwirtschaftliche Nutzung vorhanden ist. Flächen unter Glas und Kunststoffen sind stets bei der gärtnerischen Nutzung zu erfassen.

 

Rz. 117

[Autor/Stand] Flächen des Obstbaus der extensiven Anbauformen, wie Obstbäume und Sträucher, die einzeln auf Acker-, Grünland oder an Wegrändern angebaut sind[13], und der Obstbau an Straßen- und Wegrändern werden in die landwirtschaftliche Nutzung mit einbezogen.

 

Rz. 118– 120

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[2] BodSchätzG v. 20.12.2007, BGBl. I 2007, 3176; s. auch die Kommentierung zu § 50 BewG.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[5] Konserven- und Kühlkostindustrie.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[11] Sog. Bagatellflächen.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015
[13] Streupflanzungen.
[Autor/Stand] Autor: Bruschke, Stand: 01.07.2015

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge