Rz. 33

Biere, Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung nach § 21 Nr. 1 SGB XI, WzS 1995 S. 295.

Erdmann, Die Versicherungspflicht von Soldaten in Beschäftigungen während und nach beendetem Dienstverhältnis, Die Beiträge 1999 S. 449.

Hodeck, Mitgliedschaft, Beitragszahlung und Meldeverfahren für sonstige Personen (§ 21 SGB XI), SdL 1995 S. 57.

Krasney, Versicherter Personenkreis und Pflegeleistungen des SGB XI, VSSR 1994 S. 265.

Lutter, Versicherter Personenkreis, BArbBl. 1994 S. 24.

Marburger, Versicherungs- und beitragsrechtliche Regelungen der Pflegeversicherung, Die Beiträge 1994 S. 641.

Schaaf, Die soziale Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung, SGb 1994 S. 414.

Schermer, Soziale Pflegeversicherung – Überblick über das Mitgliedschafts-, Melde- und Beitragsrecht, ErsK 1994 S. 414.

Schlegel, Das Pflegeversicherungsgesetz – ein Überblick über die wichtigsten Regelungen, DStR 1994 S. 1861.

Schneider, Die Pflegeversicherung um Überblick, ZfS 1994 S. 193.

ders., Die Pflegeversicherung -Versicherter Personenkreis, Leistungen, Organisation, Beiträge-, BB 1994 S. 1925.

 

Rz. 34

§ 21 SGB XI erfasst nur solche Personen, die nicht bereits nach anderen Vorschriften dem Schutz der sozialen oder der privaten Pflegepflichtversicherung unterliegen. Die von § 23 Abs. 4 Nr. 2 SGB XI erfassten Mitglieder der Postbeamtenkrankenkasse unterliegen daher nicht der subsidiären Versicherungspflicht nach § 21 SGB XI:

LSG Niedersachsen, Urteil v. 14.7.1998, L 3 P 33/98, Breithaupt 1999 S. 1 = JurionRS 1998, 34182.

In der Pflegeversicherung sind auch nicht krankenversicherte Beihilfeberechtigte versicherungspflichtig und haben Anspruch auf Abschluss eines Pflegeversicherungsvertrages mit einem privaten Versicherungsunternehmen. Die Wahlfreiheit der Betroffenen endet erst, wenn eines der angegangenen Unternehmen ihren Antrag angenommen hat:

BSG, Urteil v. 12.2.2004, B 12 P 3/02 R, SozR 4-3300 § 23 Nr. 1 = FEVS 2004 S. 533 = SGb 2004 S. 224 (KF) = Die Beiträge Beilage 2004 S. 171 = Breithaupt 2004 S. 503 = USK 2004-37.

Zur Notwendigkeit der Kündigung der freiwilligen Mitgliedschaft zur Erlangung von Ansprüchen auf Heilbehandlung auch für schädigungsunabhängige Gesundheitsstörungen nach dem BVG:

LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 27.12.2016, L 1 KR 315/15, JurionRS 2016, 31921.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge