2.1 Aufgabe und Zusammensetzung (Abs. 1 Satz 1 bis 7)

 

Rz. 3

Die Nationale Präventionskonferenz hat die Aufgabe, die nationale Präventionsstrategie zu entwickeln und fortzuschreiben. Mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe, die im Wesentlichen durch § 20d Abs. 2 bis 4 bestimmt wird, wird mit 8 Sitzen die Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen der Leistungsträger nach § 20d Abs. 1 und damit also der gesetzlichen Krankenversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung und der sozialen Pflegeversicherung mit je 2 Sitzen betraut. Diese sind verpflichtet, die Präventionsstrategie in engem Zusammenwirken umzusetzen. Der Verband der privaten Krankenversicherungsunternehmen e. V. erhält gemäß Abs. 1 Satz 3 ebenfalls einen Sitz, sofern sich die Unternehmen der privaten Krankenversicherung und die Unternehmen, die die private Pflege-Pflichtversicherung durchführen, an Programmen und Projekten i. S. der Rahmenempfehlungen nach § 20d Abs. 2 Nr. 1 angemessen finanziell beteiligen. Die Höhe der hierfür jährlich von den Unternehmen der privaten Krankenversicherung und der privaten Pflege-Pflichtversicherung zur Verfügung zu stellenden Mittel richtet sich nach der Regelung in Abs. 1 Satz 4 und 5.

 

Rz. 4

Die Deutsche Rentenversicherung soll die Verteilung der ihr zustehenden Sitze auf Vertreter der Bundes- und Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in eigener Zuständigkeit festlegen. Die Spitzenorganisationen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung sowie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau müssen sich auf Vertreter für die 2 Sitze verständigen.

 

Rz. 5

Gemäß Satz 6 enthalten ferner Bund und Länder jeweils 4 Sitze mit beratender Stimme. Der Gesetzgeber geht dabei davon aus, dass für den Bund in der Nationalen Präventionskonferenz die Bundesministerien vertreten sind, deren Zuständigkeit durch dieses Gesetz besonders berührt ist, wie die des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BT-Drs. 18/4182 S. 38). Nach Satz 7 entsenden die kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene, die Bundesagentur für Arbeit, die repräsentativen Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie das Präventionsforum jeweils einen Vertreter ebenfalls mit beratender Stimme in die Nationale Präventionskonferenz. Der Beratungsauftrag des Präventionsforums wird dadurch ergänzt.

 

Rz. 6

Die Interessenvertretungen der Patientinnen und Patienten haben keinen Sitz in der Nationalen Präventionskonferenz. Allerdings wird den für die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen auf Bundesebene maßgeblichen Organisationen durch § 140f Abs. 2 ein Mitberatungsrecht eingeräumt.

2.2 Geschäftsordnung und Geschäftsstelle (Abs. 1 Satz 8 bis 10)

 

Rz. 7

Abs. 1 Satz 8 verpflichtet die Nationale Präventionskonferenz zur Einigung auf eine Geschäftsordnung, die die Arbeitsweise und das Beschlussverfahren festlegt. Die Geschäftsordnung muss einstimmig von den Mitgliedern der Nationalen Präventionskonferenz angenommen werden (Satz 9). Die Geschäfte der Nationalen Präventionskonferenz führte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Satz 10). Damit sind keine Rechtsgeschäfte gemeint. Aufgabe ist vielmehr die administrative Unterstützung der Nationalen Präventionskonferenz. Dies ergänzt die Regelung in § 20a Abs. 3 und 4, nach der die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Rahmen eines gesetzlichen Auftragsverhältnisses vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen insbesondere mit der Entwicklung der Art und der Qualität krankenkassenübergreifender Leistungen, deren Implementierung und wissenschaftlicher Evaluation unterstützend herangezogen wird. In der Geschäftsordnung sind auch die Einzelheiten zur Durchführung des Präventionsforums einschließlich der für die Durchführung notwendigen Kosten zu regeln (Abs. 2 Satz 4).

2.3 Präventionsforum (Abs. 2)

 

Rz. 8

Zur Beratung der Nationalen Präventionskonferenz wird ein Präventionsforum geschaffen. Dieses besteht aus Vertretern der für die Gesundheitsförderung und Prävention maßgeblichen Organisationen und Verbände sowie der stimmberechtigten und beratenden Mitglieder der Nationalen Präventionskonferenz nach Abs. 1. Das Präventionsforum soll einmal jährlich stattfinden. Nach Abs. 1 Satz 7 ist ein Vertreter des Präventionsforums Mitglied der Nationalen Präventionskonferenz. Mit der Durchführung des Präventionsforums hat die nationale Präventionskonferenz die Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) zu beauftragen. In der BVPG sind derzeit 129 für Prävention und gesundheitsförderungsrelevante Institutionen und Verbände in Deutschland zusammengeschlossen (zu Einzelheiten vgl. www.bvpraevention.de).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge