Rz. 1

Die Vorschrift betrifft die in Art. 16, 17, 18, 21 DSGVO geregelten Rechte der betroffenen Person auf unverzügliche Berichtigung, Löschung, Einschränkung sowie Widerspruch und regelt bereichsspezifische, nationale Beschränkungen dieser Rechte, mithin eine Absenkung des Datenschutzniveaus durch den deutschen Gesetzgeber.

 

Rz. 2

Art. 16 und 17 DSGVO sehen für die steuerpflichtige Person ein Recht auf unverzügliche Berichtigung sowie Löschung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten vor. Daneben enthält Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, d. h. die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.[1] Ferner normiert Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten. Danach hat die steuerpflichtige Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

 

Rz. 3

Die vorgenannten Rechte der steuerpflichtigen Person werden nicht schrankenlos gewährt. In Bezug auf das Löschungsrecht und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sieht bereits die DSGVO Schranken vor. In Bezug auf das Löschungsrecht begründet Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO eine Schranke darin, dass die Daten für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gespeichert wurden. Ist dies der Fall, kann die Löschung unterbleiben. Für das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sieht Art. 18 Abs. 2 DSGVO vor, dass eine Verarbeitung aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats gleichwohl zulässig ist.

 

Rz. 4

Im Bereich der Steuerverwaltung dürften diese Ausnahmetatbestände sowie die weiteren in 32f Abs. 1 AO (betreffend das Recht auf Berichtigung) und in § 32f Abs. 5 AO[2] regelmäßig erfüllt sein, da hier die Daten in aller Regel zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, nämlich dem Interesse an der gesetzmäßigen und gleichmäßigen Besteuerung[3] gespeichert wurden. Ein zwingendes öffentliches Interesse liegt darüber hinaus in den Fällen des § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO vor.

Die Vorschrift des § 32f AO gilt unmittelbar nur für personenbezogene Daten, die sich auf bestimmbare oder bestimmte lebende natürliche Personen beziehen. Gem. § 2a Abs. 5 AO gelten diese Bestimmungen aber entsprechend auch für Daten, die sich auf verstorbene natürliche Personen oder auf Körperschaften, rechtsfähige und nicht rechtsfähige Personenvereinigungen sowie Vermögensmassen beziehen.

[2] Betreffend das Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge