1.1 Inhalt und Bedeutung

 

Rz. 1

§ 26 AO regelt in S. 1 den Zeitpunkt, zu dem sich der Wechsel der örtlichen Zuständigkeit der Finanzbehörden bei einer Veränderung der sie begründenden Umstände vollzieht. S. 2 erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Fortsetzung eines begonnenen Verwaltungsverfahrens durch die bisher zuständige Finanzbehörde. Der durch das JStG 2008 v. 20.12.2007[1] angefügte S. 3 schiebt den Zuständigkeitswechsel in Insolvenz- und Liquidationsfällen über den sich aus S. 1 ergebenden Zeitpunkt hinaus.

[1] BGBl I 2007, 3150.

1.2 Anwendungsbereich

 

Rz. 2

§ 26 AO bezieht sich ausschließlich auf den Wechsel der örtlichen Zuständigkeit, nicht hingegen den der sachlichen Zuständigkeit.[1] Im Fall der sachlichen Zuständigkeit müssen die Voraussetzungen im Zeitpunkt der Amtshandlung vorliegen.[2] Insoweit kann die nicht mehr zuständige Behörde allenfalls noch im Wege der Amtshilfe tätig werden.[3]

Ein Zuständigkeitswechsel i. S. v. § 26 AO ist auch über Landesgrenzen hinweg möglich.[4]

 

Rz. 3

Die Vorschrift ist auf alle Steuern – seien es laufend zu veranlagende oder einmalige – anwendbar, bei denen die örtliche Zuständigkeit von Umständen abhängt, die sich im Zeitverlauf ändern können.[5]

Keine Bedeutung hat die Vorschrift für Steuern, bei denen sich die örtliche Zuständigkeit nach einem zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen Merkmal[6] oder nach dem Ort der Tatbestandsverwirklichung[7] bestimmt.[8]

[1] BFH v. 20.8.2014, I R 43/12, BFH/NV 2015, 306.
[2] Wackerbeck, in HHSp, AO/FGO, § 26 AO Rz. 12; Schmieszek, in Gosch, AO/FGO, § 26 AO Rz. 5.
[3] Wackerbeck, in HHSp, AO/FGO, § 26 AO Rz. 12; Koenig/Pätz, AO, 4. Aufl. 2021, § 26 Rz. 7.
[4] Wackerbeck, in HHSp, AO/FGO, § 26 AO Rz. 16; Schmieszek, in Gosch, AO/FGO, § 26 AO Rz. 7.
[5] Wackerbeck, in HHSp, AO/FGO, § 26 AO Rz. 11; Schmieszek, in Gosch, AO/FGO, § 26 AO Rz. 3; Drüen, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 26 AO Rz. 1; a. A. Klein/Rätke, AO, 16. Aufl. 2022, § 26 Rz. 1: nur laufend veranlagte Steuern.
[6] Wie dem Erblasserwohnsitz im Todeszeitpunkt im Fall des § 35 ErbStG.
[7] Wie bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Grundstücken gem. § 18 Abs. 1 Nr. 1 AO oder bei Verbrauchsteuern sowie Einfuhr- und Ausfuhrabgaben gem. § 23 AO.
[8] Wackerbeck, in HHSp, AO/FGO, § 26 AO Rz. 11.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge