Rz. 5

In Abs. 2 sind die Aufgaben der Integrationsfachdienste im Einzelnen beschrieben.

2.2.1 Fähigkeiten bewerten und einschätzen

 

Rz. 6

Um eine zielgerichtete Vermittlung in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu ermöglichen, wird bei einer Vielzahl der schwerbehinderten Menschen, beispielsweise bei solchen, die über einen langen Zeitraum arbeitslos sind oder die nur über eine geringe berufliche Qualifikation verfügen, eine vollständige Erhebung individueller Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofile notwendig zu sein. Hierbei geht es um Kriterien wie Eignung, Neigung und die Leistungsfähigkeit des schwerbehinderten Menschen, in diesem Zusammenhang auch um die Abklärung, ob und welche gesundheitlichen oder in der Privatsphäre liegende Gründe die Aufnahme einer Arbeit beeinträchtigen könnten. Als erste Aufgabe hat der Integrationsfachdienst die Möglichkeiten der beruflichen Eingliederung oder Wiedereingliederung anhand der vorhandenen Fähigkeiten des schwerbehinderten Menschen zu bewerten und einzuschätzen. Auf der Grundlage dieser Einschätzung und Bewertung hat der Integrationsfachdienst zu entscheiden, ob eine Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unmittelbar erfolgen kann oder für eine berufliche Eingliederung zunächst berufsvorbereitende Maßnahmen erforderlich erscheinen.

 

Rz. 7

Der Integrationsfachdienst hat die Bewertung und Einschätzung sowie die weiteren Schritte in enger Abstimmung mit dem schwerbehinderten Menschen, dem Auftraggeber oder der abgebenden Einrichtung der schulischen oder beruflichen Bildung oder der Einrichtung der Rehabilitation zu erarbeiten.

 

Rz. 8

Die Abstimmung mit dem schwerbehinderten Menschen ist schon deshalb notwendig, weil die berufliche Eingliederung in seinem Interesse liegt, er an diesen Maßnahmen mitwirken muss und die erforderlichen Schritte zur beruflichen Eingliederung nicht gegen den Willen des schwerbehinderten Menschen unternommen werden können.

 

Rz. 9

Die enge Kooperation mit dem jeweiligen Auftraggeber ist unerlässlich, weil dieser für die Durchführung der Leistung verantwortlich bleibt (§ 194 Abs. 1) und letztendlich zu entscheiden hat, ob und welche berufsfördernden Maßnahmen vor Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses erforderlich sind und gefördert werden.

 

Rz. 10

Eine unmittelbare Zuweisung eines schwerbehinderten Menschen durch eine Einrichtung der schulischen Bildung an den Integrationsfachdienst wird i. d. R. nicht in Betracht zu ziehen sein. In den häufigsten Fällen, insbesondere in den Sonderschulen, erfolgen Maßnahmen der Berufsorientierung und der Vermittlung von Berufskunde durch die entsprechenden Lehrkräfte und Vertreter der örtlichen Agenturen für Arbeit. In diesen Fällen führen die Fachkräfte der Agenturen für Arbeit die Erstberatung von Schulabsolventen durch. Diese werden auch zu entscheiden haben, ob die Beteiligung eines Integrationsfachdienstes erforderlich ist.

 

Rz. 11

Anders ist das bei Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, insbesondere in Fällen des Übergangs aus Werkstätten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Es ist Aufgabe der Werkstätten, diesen Übergang zu fördern (vgl. § 219 Abs. 1 Satz 3) und hierfür übergangsfördernde Maßnahmen durchzuführen (§ 5 Abs. 4 Werkstättenverordnung). Bei der Vermittlung von Werkstattbeschäftigten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben die Werkstätten ausdrücklich Integrationsfachdienste in Anspruch zu nehmen.

2.2.2 Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit bei Berufsorientierung und -beratung

 

Rz. 11a

Durch das Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist das Aufgabenspektrum der Integrationsfachdienste in Abs. 2 erweitert worden. Seitdem gehört es auch zu den ausdrücklichen Aufgaben der Integrationsfachdienste, die Bundesagentur für Arbeit (hier wohl die örtlichen Agenturen für Arbeit) bei ihren Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsberatung in den Schulen zu unterstützen. Ziel dieser Regelung zur Zusammenarbeit mit den Schulen ist es, einen schnellen und nahtlosen Übergang schwerbehinderter junger Menschen in Ausbildungsverhältnisse zu ermöglichen und Wartezeiten zwischen der Schulentlassung und der Ausbildung oder der Aufnahme einer Beschäftigung möglichst zu vermeiden.

2.2.3 Begleitung bei der betrieblichen Berufsausbildung

 

Rz. 11b

Die Begleitung schwerbehinderter Jugendlicher bei der betrieblichen Berufsausbildung gehört ebenfalls zu den mit dem Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen erweiterten Aufgaben der Integrationsfachdienste. Im Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz sind behinderte und schwerbehinderte junge Menschen besonders benachteiligt. Mit der Aufgabenzuweisung an die Integrationsfachdienste sollen die Anreize an die Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsplätze auch für behinderte und schwerbehinderte junge Menschen bereitzustellen, erhöht werden. Die Integrationsfachdienste unterstützen und beraten sowohl die Auszubildenden als auch die Ausbildungsbetriebe bei Problemen während der Ausbildung. Die Ausbildungsbetriebe werden dadurch auch von Kosten entlastet.

2.2.4 Erschließen von Arbeitsplätzen

 

Rz. 12

Aufgabe der Integrationsfachdienste ist es nach Abs. 2 Nr. 4, geeignete Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge