Rz. 6

Ausbildungsuchende sind nach Satz 1 Personen, die eine Berufsausbildung suchen. Sie werden demnach durch Vermittlung nicht automatisch zu Auszubildenden i. S. d. § 14, die einen Berufsausbildungsvertrag nach dem BBiG abgeschlossen haben. Berufsausbildung i. S. d. § 15 geht darüber hinaus und erfasst jegliche Ausbildung in Betrieben (oder nach gleichen Grundsätzen außerbetrieblich) zum Erwerb von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen (vgl. auch § 19 BBiG), z. B. auch Volontär- und Praktikantenstellen. Auf die Möglichkeit der Förderung der Berufsausbildung, insbesondere mit Ausbildungsgeld oder Berufsausbildungsbeihilfe, kommt es nicht an. Nach anderer Auffassung erfasst Satz 1 nur Berufsausbildungen i. S. v. § 1 Abs. 3 BBiG. Eine weitergehende Auslegung führe zu Abgrenzungsschwierigkeiten, weil z. B. teilweise nur auf eine Ausbildung vorbereitet werde.

 

Rz. 7

Vermittlung in eine berufliche Ausbildung beschränkt sich nicht auf die Erstausbildung. Zwischenzeitlich kann in Ausnahmefällen auch eine Zweitausbildung mit BAB gefördert werden (vgl. § 57 Abs. 2 Satz 2). Es kommt auch nicht darauf an, ob es sich um eine staatlich anerkannte Ausbildung handelt. Die Förderung von Arbeitnehmern in einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme nach dem SGB III, z. B. einer Umschulung, ist jedoch als Vermittlung eines Arbeitnehmers zu werten. Insofern beschränkt sich Satz 1 auf das Basissystem der Ausbildung am ersten Arbeitsmarkt. Dazu gehören auch Ausbildungen für Tätigkeiten als Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, nicht aber zur Vorbereitung auf eine Beamtenlaufbahn.

 

Rz. 8

Ausbildungsuchende i. S. d. § 15 sind nicht Personen, die außerhalb einer Beschäftigung zur Berufsausbildung durch ein Ausbildungsverhältnis mit einem Arbeitgeber einen Beruf erlernen wollen, typischerweise eine schulische Ausbildung absolvieren möchten (vgl. § 35 Abs. 1). Die Berufsberatung nach § 30 erstreckt sich allerdings auch auf die schulische Bildung.

 

Rz. 9

Vorgeschriebene Zwischenpraktika nach Prüfungs- und Studienordnungen gehören zur schulischen Ausbildung.

 

Rz. 10

Teilnehmer an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sind keine Ausbildungsuchenden, soweit sie nicht eine Ausbildung nach dem Ende der Maßnahme suchen. § 15 Satz 1 steht insofern nur zu § 14 1. Alternative in einer Beziehung. Auch die Teilnehmer an einer Einstiegsqualifizierung gehören nicht zu den Ausbildungsuchenden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge