Für die in Teil I aufgeworfene Frage, ob neben der steuerlichen Selbstanzeige nach § 371 AO zukünftig zusätzlich eine Selbstanzeige nach § 261 Abs. 8 StGB n.F. eingereicht werden sollte bzw. ob die steuerliche Nachmeldung – auch für Altzeiträume – ein geldwäsche-rechtliches Risiko beinhaltet, sollte auch die Verjährung der Geldwäschestrafbarkeit geprüft, also ob und wann die jeweilige Geldwäschehandlung beendet wurde und die Verjährung zu laufen beginnt bzw. endet. Die Frage der Verjährung ist davon abhängig, ob es sich bei jeder einzelnen alternativen Geldwäschetat, insb. dem Verwahren oder Verwenden des geldwäschetauglichen Gegenstandes, also z.B. dem Eingang der Steuererstattung mit anschließenden Überweisungen vom Buchgeldkonto, um je eine Tat handelt, die zueinander in Tatmehrheit stehen, oder ob insgesamt nur eine Geldwäschetat vorliegt.

Eine möglicherweise bereits eingetretene Verjährung der Vortat bzw. Steuerhinterziehung hat auf die Verjährung der Geldwäsche keinen Einfluss, denn deren selbständig zu ermittelnde Verjährungsfrist beträgt sowohl bei vorsätzlicher als auch bei leichtfertiger Begehungsweise gem. § 78 Abs. 3 Nr. 4 StGB grundsätzlich fünf Jahre. Nur in besonders schweren (Geldwäsche-)Fällen gem. § 261 Abs. 5 StGB n.F. kann die Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren betragen, sofern ein Geldwäschetäter gewerbsmäßig handelt oder sich als Mitglied einer Bande zur fortgesetzten Begehung von Geldwäschetaten verbunden hat. Die Strafverfolgungsverjährung beginnt nach § 78a StGB mit der Beendigung einer der nach § 261 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 StGB n.F. verwirklichten Geldwäschetaten, also mit dem durch die Geldwäschehandlung herbeigeführten tatbestandlichen Erfolg.

Beraterhinweis Da im Rahmen einer steuerlichen Nachmeldung oder Selbstanzeige bereits drei verschiedene Verjährungszeiträume im Blick zu behalten sind, nämlich

  • die ggf. zehnjährige steuerliche Festsetzungsverjährung gem. § 169 Abs. 2 S. 2 AO und
  • der davon abweichend zu ermittelnde ebenfalls zehnjährige Mindestberichtigungszeitraum gem. § 371 Abs. 1 AO sowie
  • die grds. fünfjährige bzw. in besonderen Fällen zehnjährige Strafverfolgungsverjährung gem. § 78 Abs. 3 Nr. 3 oder 4 StGB, die über das JStG 2020 (BGBl. I 3096) sogar für die am 29.12.2020 strafrechtlich nach alter Regelung noch nicht verjährten Steuerstraftaten gem. § 376 AO auf fünfzehn Jahre erhöht wurde,

ist im Einzelfall das Erreichen einer strafbefreienden Wirkung bereits höchst anspruchsvoll. Hinzu kommt nunmehr im Einzelfall die notwendige Prüfung der Verjährung der Geldwäschetat, sofern diese abweichend zu § 261 Abs. 7 StGB n.F. verfolgt und sanktioniert werden kann.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge