Rn. 53

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Ein Ausschluss der Pauschalierung gemäß § 37b EStG findet auch statt im Anwendungsbereich des § 40 Abs 1 EStG; Voraussetzung für den Ausschluss ist allerdings, dass die Zuwendungen vom stpfl ArbG tatsächlich nach § 40 Abs 1 EStG pauschaliert worden sind (auch s Rn 53a).

Soweit Zuwendungen des StPfl an eigene ArbN bisher gemäß § 40 Abs 1 EStG in Abstimmung mit dem Betriebsstätten-FA mit einem betriebsindividuellen Pauschsteuersatz versteuert wurden, können die in dem Wj festgestellten weiteren Zuwendungen nunmehr pauschal mit 30 % versteuert werden, vorausgesetzt in dem dazugehörigen Kj wurde zur Pauschalversteuerung gemäß § 37b EStG optiert (BMF vom 19.05.2015, BStBl I 2015, 468 Tz 3). Die Pauschalierung dürfte idR günstiger als die Anwendung des individuellen Steuersatzes sein. Da die Anwendung des betriebsindividuellen Steuersatzes auf Zuwendungen von mehr als EUR 1 000 ausgeschlossen ist (§ 40 Abs 1 S 3 EStG), kann in diesen Fällen ebenfalls die Pauschalierung mit 30 % angewandt werden.

In der steuerlichen Beratung sollte in allen Fällen, in denen ein höherer betriebsindividueller Pauschsteuersatz als 35,7 % (30 % zzgl USt auf Aufwendungen; ca, da die Bemessungsgrundlage nach § 40 EStG von den Aufwendungen § 37b EStG abweichen kann) gemäß § 40 Abs 1 EStG festgelegt wurde, eine Überprüfung des Steuersatzes erfolgen und ggf der Übergang zum Pauschalverfahren nach § 37b EStG erwogen werden. Dies wird idR günstiger als die Pauschallohnversteuerung sein, da iRd § 37b EStG die übernommene ESt die Bemessungsgrundlage nicht erhöht. Die Pauschalierung für Sachprämien zum Zwecke der Kundenbindung nach § 37a EStG bleibt unberührt.

 

Rn. 54

Stand: EL 170 – ET: 01/2024

Die Pauschalierung von Sachleistungen nach § 37b EStG schließt eine individuelle Versteuerung bei ArbN nicht aus, da die Bewertungsvorschriften und deren Berücksichtigung sowohl beim LSt-Abzug als auch bei der Steuerfestsetzung der ArbN den Pauschalierungsvorschriften immer vorgehen. So können beispielsweise weiterhin Dienstwagen pauschal nach der 1 %-Methode und dem individuellen Steuersatz versteuert werden. Die in § 37b Abs 1 S 1 EStG genannte "einheitliche Ausübung" des Wahlrechts steht dem nicht entgegen; sie bezieht sich auf die Anwendung aller gleichartigen Zuwendungen innerhalb der Personengruppe nach § 37b Abs 1 oder 2 EStG.

Insoweit jedoch einmal im Veranlagungsjahr zur Versteuerung gemäß § 37b Abs 2 EStG optiert wurde, ist eine Pauschalierung nach § 40 Abs 1 S 1 EStG für alle Zuwendungen, auf die § 37b EStG anwendbar ist, nach Auffassung der FinVerw nicht mehr möglich (BMF vom 19.05.2015, BStBl I 2015, 468 Tz 22). Diese restriktive Auslegung ist nicht durch den Gesetzestext gedeckt und sollte aus systematischen Gründen aufgegeben werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge