Rz. 1029

[Autor/Stand] § 46 Abs. 2 Satz 2 StGB enthält einen nicht abschließenden Katalog von Strafzumessungstatsachen, der auch im Steuerstrafrecht anzuwenden ist (§ 369 Abs. 2 AO). Diese führen im Rahmen einer Gesamtabwägung zur Erhöhung oder Minderung der festzusetzenden Strafe.[2]

Strafmildernd wirkt sich beim Straftatbestand der Steuerhinterziehung bspw. aus:

  • überwiegend steuerehrliches Verhalten;
  • Geständnis;
  • Schadenswiedergutmachung;
  • unwirksame Selbstanzeige oder Selbstanzeige ohne Nachzahlung;
  • Verkürzung auf Zeit;
  • dem Kompensationsverbot unterliegende Steuerermäßigungsgründe;
  • Existenzgefährdung;
  • lange Verfahrensdauer;
  • Krankheit, hohes Alter;
  • steuerliche Unerfahrenheit.

Demgegenüber ist strafschärfend bspw. zu berücksichtigen:

  • hoher Steuerschaden;
  • Steuerhinterziehung als "Gewerbe";
  • Aufbau eines aufwendigen Täuschungssystems zur systematischen Verschleierung von Sachverhalten;
  • Verstrickung anderer Personen;
  • gezielte Schaffung schwer aufklärbarer Auslandssachverhalte;
  • größere buchtechnische Manipulationen;
  • Wiederholungsfälle;
  • Verkürzung von Lohn- und Umsatzsteuer.

Im Folgenden wird ein Überblick über die bei der Steuerhinterziehung spezifisch relevanten Strafzumessungserwägungen anhand der einschlägigen aktuellen Rspr. gegeben.

[Autor/Stand] Autor: Schauf, Stand: 01.10.2019
[2] Kritisch hinsichtlich der Kriterien Hörnle, GA 2019, 282; für eine bundesweite statistische Erfassung Verrel, JZ 2018, 811 (815).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge