Rz. 14

Dahm, Die Rehabilitation nach dem SGB VII, Kompaß 1998 S. 382.

Ekkernkamp, Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Versorgung, BG 2001 S. 270.

Förster, Zur Rehabilitation Arbeitsunfallverletzter in Sonderstationen, BG 2001 S. 86.

Hierholzer, Aufgabe und Zielsetzung einer Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik aus ärztlicher Sicht, BG 1978 S. 346.

Hierholzer/Grodzki, Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung Berufsgenossenschaftlicher Unfallkliniken in Deutschland, BG 1995 S. 490.

Keller, "Mit allen geeigneten Mitteln" – Der umfassende Heilbehandlungsbedarf in der gesetzlichen Unfallversicherung, SGb 2000 S. 459.

Mehrhoff, Vernetzte Rehabilitation am Beispiel des Managements nach einem Unfall, Rehabilitation 2000 S. 231.

Platz, Auswirkungen des SGB VII auf die medizinische Rehabilitation Unfallverletzter, Unfallmed Tagungen 1996 S. 87.

Probst, Die Entwicklung der Unfallchirurgie und die Stellung der Berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken, BG 1978 S. 343.

ders., Voraussetzungen für die fachgerechte Behandlung Unfallverletzter im Krankenhaus, Unfallmed Tagungen 1986 S. 31.

Schumann, Zuständigkeiten der Leistungsträger bei Unfällen in Krankenhäusern – ein Überblick, Die Leistungen 2004 S. 65 und 129.

Ulmer, Berufskrankheiten eine wichtige Aufgabe der Medizinischen Klinik Bergmannsheil, Kompaß 1990 S. 455.

v. Rimscha, Die Fortentwicklung der berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrensarten mit Inkrafttreten des SGB VII, Unfallmed Tagungen 1998 S. 151.

Wesche, Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzten in der gesetzlichen Unfallversicherung, BG 1996 S. 310 und 726.

 

Rz. 15

BSG, Urteil v. 23.4.1996, 1 RK 10/95.

BSG, Urteil v. 1.4.1993, 1 RK 16/92.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge