Rz. 6

Darüber hinaus finden folgende Vorschriften des BGB entsprechende Anwendung:

§ 140 BGB (Umdeutung), BVerwG, NVwZ 1990 S. 677

§§ 154, 155 BGB (Einigungsmangel),

§ 157, § 133 BGB (Auslegung von Verträgen), BSG, SGb 2008 S. 106,

§ 242 BGB (Treu und Glauben), BVerwG, NJW 1974 S. 2247, 2248; BFH, NJW 1977 S. 728,

§ 273 BGB (Zurückbehaltungsrecht),

§ 276 BGB (Haftung für eigenes Verschulden),

§ 278 BGB (Verschulden von Erfüllungsgehilfen), Erfüllungsgehilfen der Behörde können neben eigenen Bediensteten auch Privatpersonen oder andere Behörden sein (z. B. die Post, die Renten auszahlt),

§ 311 Abs. 2, § 241 Abs. 2, §§ 275, 280, 281, 286, 323, 326 BGB (Ansprüche bei Unmöglichkeit und sonstigen vertraglichen Leistungsstörungen), BVerwG, DÖV 1961 S. 870, 871; BGHZ 59 S. 304, 305,

§§ 315, 317 BGB (Kündigung von Verträgen, Leistungsbestimmung durch Dritte), BSG, SGb 2008 S. 106 und BSG, SozR 4-2500 § 69 Nr. 5,

§ 387 BGB (Aufrechnung), BVerwG, DVBl. 1960 S. 36; BGHZ 16 S. 124, 127, 128,

§§ 662ff., 677 ff. BGB (Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag), BSG, SozR 4-2500 § 13 Nr. 2; BSG, SozR 4-2500 § 264 Nr. 2,

§ 779 BGB (Irrtum über die Vergleichsgrundlage).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge