Rz. 9

Durch diese Vorschrift wird klargestellt, dass neben einer großen Witwen-/Witwerrente keine kleine Witwen-/Witwerrente aus derselben Versicherung geleistet wird, wenn die Ansprüche zeitlich zusammentreffen. Diese Anordnung wurde mit dem Inkrafttreten des SGB VI deshalb erforderlich, weil § 46 in den Abs. 1 und 2 – abweichend von der bis zum 31.12.1991 geltenden Gesetzeslage – selbständige Ansprüche normiert. Die Regelung des Abs. 2 erfasst nicht nur Witwen-/Witwerrenten i. S. d. § 46 Abs. 1 und Abs. 2, sondern auch Witwen-/Witwerrenten nach dem vorletzten Ehegatten (§ 46 Abs. 3), sog. Geschiedenenwitwen-/Witwerrenten (bei Scheidungen vor dem 1.7.1977) nach § 243 und – bei Ansprüchen ab dem 1.1.2005 – auch Hinterbliebenenrenten, die an überlebende Lebenspartner/Lebenspartnerinnen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zu zahlen sind.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge