Rz. 5

Die Vorschrift des § 254d konkretisiert insoweit die Grundregelung des § 254b. Bei Zu- und Abschlägen beim Versorgungsausgleich ist § 264a zu berücksichtigen, beim Zuschlag bei Hinterbliebenenrenten (Witwer-, Witwen- und Waisenrenten, §§ 78, 78a) § 264c. Außerdem ist § 317a Abs. 3 (i. d. F. vom 12.6.2020, gültig ab 1.7.2020) zu berücksichtigen, der eine Sonderreglung zu § 254d Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a beinhaltet, wenn sich die anspruchsberechtigte Person nach dem 18.5.1990 nicht mehr gewöhnlich im Inland aufgehalten hat.

 

Rz. 6

§ 254d ist für Berücksichtigungszeiten (wegen Kindererziehung vgl. § 57 und wegen Pflege § 249b) entsprechend anzuwenden (vgl. § 263a Satz 2); für beitragsgeminderte Zeiten § 263a Satz 1.

Wie Entgeltpunkte für Beitragszeiten im Beitrittsgebiet zu berechnen sind, ergibt sich aus §§ 256a, 256b, 256c, 259a, für Reichsgebiets-Beitragszeiten aus § 70.

 

Rz. 7

Die Deutsche Rentenversicherung hat im Anwendungsbereich des SGB VI umfangreiche Gemeinsame Rechtliche Anweisungen (GRA) geschaffen, die auch § 254c erfassen. Die GRA der DRV zu § 254d hat den Stand: 1.2.2021 (i. d. F. des Siebten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 12.6.2020 in Kraft getreten am 1.7.2020) und ist abrufbar im Internet: https://rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/rvRecht/01_GRA_SGB/06_SGB_VI/pp_0251_275/gra_sgb006_p_0254d.html (zuletzt abgerufen am 31.7.2022); die GRA berücksichtigt die mit dem 7. SGB IV-ÄndG zum 1.7.2020 in Kraft getretenen Änderungen der Norm.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge