Wer eine Leistung erbringt, soll auch eine Gegenleistung dafür erhalten. Im Fall der durch den Arbeitnehmer erbrachten Arbeit ist dies der Lohn, Gehalt oder auch Vergütung genannt. Vergütung soll vor allem leistungsgerecht sein. Arbeitgeber sowie Gesetzgeber bringen viel Phantasie und Energie auf, möglichst gerechte Entgeltsysteme zu erfinden und umzusetzen. Lange vorbei sind die Zeiten der leistungsneutralen Regelbeförderung in höhere Gehaltsstufen, lange vorbei das leistungsunabhängig gezahlte Fixum als Standardlohn. Die Vorstellung der leistungsgerechten Bezahlung hat unter anderem einen ganzen Blumenstrauß von Berechnungsformen und Zusatzleistungen mit sich gebracht, die häufig mit dem Begriff Cafeteria-System oder Cafeteria-Modell bezeichnet werden. Es tauchen bei Abweichungen der Vergütung durch Betriebsvereinbarung, Anforderungen der Vergütung im Arbeitsvertrag, Gleichbehandlung, Neben- und Sachleistungen stets Fragen der fairen Vergütung insbesondere für den Arbeitgeber auf.

Die Tabelle gibt Antworten auf eine Auswahl häufig gestellter Einzelfragen wieder. Neben der Antwort auf die Fragen, sind die maßgeblichen Rechtsgrundlagen und weiterführende Informationen angegeben.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge