Rz. 50

Nach § 27 Abs. 3 ErbStG ist die Ermäßigung der Steuer nach § 27 Abs. 1 ErbStG für das begünstigte Vermögen auf den Betrag begrenzt, der sich bei Anwendung der Vomhundertsätze des § 27 Abs. 1 ErbStG auf die Steuer ergibt, die der Vorerwerber für das begünstigte Vermögen tatsächlich entrichtet hat. Die vom Vorerwerber für das begünstigte Vermögen gezahlte Steuer ist mithin die höchstmögliche Ermäßigungsgrundlage.[1] Bei der Ermittlung des Ermäßigungsbetrags nach § 27 Abs. 3 ErbStG ist auch eine nach dem StraBEG entrichtete Steuer zu berücksichtigen.[2]

§ 27 Abs. 3 ErbStG schließt im Ergebnis eine Ermäßigung dort aus, wo für den Mehrfacherwerb desselben Vermögens eine Steuer nicht mehrfach – für jeden Erwerb – angefallen ist. Das hat z. B. für solche Fälle Bedeutung, in denen das begünstigte Vermögen nach dem Vorerwerb erhebliche Wertsteigerungen erfahren hat. Hier scheidet eine Anwendung des § 27 ErbStG insoweit aus, als für den auf die Wertsteigerung entfallenden Betrag vom Vorerwerber keine Steuer zu entrichten war.[3]

[1] Vgl. auch H E 27 ErbStH 2019 mit Berechnungsbeispiel.
[3] Vgl. auch Rz. 14.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge