Rz. 386

[Autor/Stand] Durch Art. 8 des Steueränderungsgesetzes 2015 v. 2.11.2015[2] hat der Gesetzgeber die bislang maßgeblichen und vom BVerfG beanstandeten Bewertungsregeln der §§ 138 ff. BewG a.F. entsprechend den Vorgaben des BVerfG im Beschluss v. 23.6.2015 – 1 BvL 13/11 u.a.[3] rückwirkend ab 1.1.2009[4] außer Kraft gesetzt und die bislang nur für die Erbschaft- und Schenkungsteuer anzuwendenden Bewertungsverfahren nach § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 157 Abs. 1 bis 3 BewG auch für die Grunderwerbsteuer übernommen.[5]

 

Rz. 387

[Autor/Stand] Die Neuregelung führt in aller Regel gegenüber dem bis zum 31.12.2008 anzuwendenden Bewertungsverfahren nach den §§ 138 ff. BewG a.F. zu einer Höherbewertung des Grundbesitzes für die von § 8 Abs. 2 GrEStG erfassten Fälle.[7] Allerdings stellt § 23 Abs. 14 Satz 2 GrEStG i.d.F. des StÄndG 2015 v. 2.11.2015[8] sicher, dass eine rückwirkende Änderung von gesonderten Feststellungen zu Ungunsten der Steuerpflichtigen wegen § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO nicht vorgenommen werden darf.[9]

 

Rz. 388– 398

[Autor/Stand] Einstweilen frei

[Autor/Stand] Autor: Dötsch, Stand: 01.06.2020
[2] BGBl. I 2015, 1834 (1840 f.).
[3] BStBl. II 2015, 871.
[4] Vgl. § 23 Abs. 14 Satz 1 GrEStG i.d.F. des StÄndG v. 2.11.2015, BGBl. I 2015, 1834 (1841).
[5] Vgl. hierzu z.B. Fertig, DStR 2015, 2160; Wagner/Knipping, BB 2015, 1860; Loose, DB 2016, 75.
[Autor/Stand] Autor: Dötsch, Stand: 01.06.2020
[7] Vgl. auch Messbacher-Hönsch, juris Praxisreport Steuerrecht 40/2015 Rz. 5, unter D.; krit. dazu z.B. Behrends/Hofmann, UVR 2015, 285.
[8] BGBl. I 2015, 1834 (1841).
[9] Vgl. auch Halaczinsky in Rössler/Troll, Einf. BewG S. 21; ferner schon Messbacher-Hönsch, juris Praxisreport Steuerrecht 40/2015 Rz. 5, unter D.
[Autor/Stand] Autor: Dötsch, Stand: 01.06.2020

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge