Rn 81

Bezelgues, Konzerninsolvenzen in der Europäischen Union (Veröffentlichung in Vorbereitung); Bork, Handbuch des Insolvenzrechts; Carstens, Die internationale Zuständigkeit im europäischen Insolvenzrecht (2005); Duursma-Kepplinger/Duursma/Chalupsky, Europäische Insolvenzverordnung, Kommentar (2002); Ehricke, Die neue europäische Insolvenzordnung und grenzüberschreitende Konzerninsolvenzen, EWS 2002, 101; Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff, EU-Insolvenzverordnung, Kommentar (2005); Herchen, International-insolvenzrechtliche Kompetenzkonflikte in der Europäischen Gemeinschaft, ZInsO 2004, 61; Leible/Staudinger, Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren, KTS 2000, 533; Moss/Fletcher/Isaacs, The EC-Regulation on Insolvency Proceedings (2002); Oberhammer, Europäisches Insolvenzrecht in praxi – "Was bisher geschah", ZInsO 2004, 761; Pannen (Hrsg.), Europäische Insolvenzverordnung, Kommentar (2007); Pannen/Riedemann, Die deutschen Ausführungsbestimmungen zur EuInsVO – Ein Überblick zu den Regelungen des Art. 102 EGInsO n.F., NZI 2004, 301 ff.; dies., Der Begriff des "centre of main interests" i. S. des Art. 3 I 1 EuInsVO im Spiegel aktueller Fälle aus der Rechtsprechung, NZI 2004, 646; Paulus, Europäische Insolvenzverordnung, Kommentar (2006); Sabel, Hauptsitz als Niederlassung im Sinne der EuInsVO?, NZI 2004, 126; Smid, Deutsches und Europäisches internationales Insolvenzrecht, Kommentar (2004); Virgós/Schmit, Erläuternder Bericht zu dem EU-Übereinkommen über Insolvenzverfahren, in Stoll (Hrsg.), Vorschläge und Gutachten (1997), S. 32; Virgós/Garcimartín, The European Insolvency Regulation: Law and Practice (2004); Weller, Forum Shopping im Internationalen Insolvenzrecht?, IPRax 2004, 412; Wessels, Current Topics of International Insolvency Law (2004).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge