Rn 1

Die für die einzelnen Verfahrensabschnitte gewährte Stundung der Verfahrenskosten endet nach der grundsätzlichen Vorstellung des Gesetzgebers mit der Erteilung der Restschuldbefreiung. Bis dahin soll regelmäßig von einer Geltendmachung der Kosten gegenüber dem Schuldner abzusehen sein.[1]

Die sofortige Geltendmachung aller Verfahrenskosten nach Erteilung der Restschuldbefreiung steht jedoch regelmäßig im diametralen Gegensatz zum maßgeblichen Verfahrensziel des Insolvenzverfahrens, nämlich dem Schuldner durch Erteilung der Restschuldbefreiung einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen. Die sofortige und vollumfängliche Einforderung der bislang gestundeten Verfahrenskosten kann die nach Abschluss des Restschuldbefreiungsverfahrens vorhandene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Schuldners weit übersteigen. Durch die Regelung wird dem Schuldner der wirtschaftliche Neuanfang erleichtert, indem die Möglichkeit der (weiteren) Verschiebung seiner Zahlungsverpflichtung angeordnet werden kann. Eine übermäßige wirtschaftliche Belastung des Schuldners nach Erteilung der Restschuldbefreiung soll mithin verhindert werden.[2]

 

Rn 2

Vor diesem Hintergrund sieht Abs. 1 die Möglichkeit für das Insolvenzgericht vor, die Stundung der Verfahrenskosten über den Zeitpunkt der Erteilung der Restschuldbefreiung hinaus zu verlängern und die zu zahlenden Monatsraten festzusetzen.

 

Rn 3

Abs. 2 regelt die Befugnis des Insolvenzgerichtes, die Entscheidung über die Stundung und die Festsetzung der Monatsraten "jederzeit" zu ändern. Über die Verweisung in § 4a Abs. 2 Satz 4 besteht diese Befugnis nicht erst nach Erteilung der Restschuldbefreiung, sondern auch schon während jeder Verfahrensphase, für welche eine Kostenstundung erteilt worden ist. Dieser Fall dürfte eher theoretisch bleiben, da von der Anforderung von gestundeten Kosten nach der Vorstellung des Gesetzgebers während des Verfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung regelmäßig abzusehen ist (vgl. Fn. 1), sodass für eine Anpassung von Ratenzahlungen kein Raum ist. Die Formulierung "Entscheidung über die Stundung" ist missverständlich, da das Insolvenzgericht auf der Grundlage des § 4b nicht befugt ist, die grundsätzlich gewährte Kostenstundung wieder aufzuheben; dies ist ausschließlich auf der Grundlage des § 4c möglich.[3]

[1] BT-Drs. 14/5680, S. 21.
[2] LG Hagen, Beschl. v. 13.02.2014, 6 T 43/14, NZI 2014, 574.
[3] FK-Kohte, § 4b Rn. 22.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge