Rz. 16

[Autor/Stand] Das ErbStRG trat "am" 1.1.2009 in Kraft und Art. 3 ErbStRG trat "am" 1.7.2009 außer Kraft. Nach dieser klaren Anordnung des Art. 6 Abs. 3 ErbStRG galt eine gesetzliche Ausschlussfrist,[2] über deren exaktes Enddatum einst keine Einigkeit herrschte. Der BFH bestätigte aber alsbald die dem Wortlaut des Art. 6 Abs. 3 ErbStRG nicht entsprechende Auffassung der Finanzverwaltung, die Option erlösche stets "zum" 1.7.2009,[3] mit dem klaren Willen des Gesetzgebers, dass das Wahlrecht in allen Fällen des Art. 3 Abs. 1 und Abs. 2 ErbStRG nur bis einschließlich 30.6.2009 auszuüben sei.[4] Spätere Anträge waren daher verspätet; sie konnten auch nicht wegen sachlicher Unbilligkeit akzeptiert werden.[5] Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand mag zwar unter besonderen Umständen denkbar gewesen sein,[6] wurde allerdings im vorzit. Urteilsfall des BFH versagt.[7]

[Autor/Stand] Autor: Hartmann, Stand: 01.02.2020
[2] FG München v. 15.5.2013 – 3 K 17/13, EFG 2013, 1780; Neufang, BB 2009, 1500; Kiebele, NWB 2009, 1900 – unter I.2.
[3] Ländererlasse v. 23.2.2009, BStBl. I 2009, 446 – Abs. 3 Satz 1 und Abs. 7 Sätze 1 und 2; s. aber § 188 Abs. 1 BGB.
[6] Kiebele, NWB 2009, 1900 – unter I.2 mit dem Beispiel, dass ein bislang unbekannter Erbe erst nach Fristablauf Kenntnis seines Erwerbs erhält; Pilz-Hönig, ZErb 2011, 9 – fehlende Information der Steuerpflichtigen über das Optionsrecht durch das Erbschaftsteuerfinanzamt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Steuer Office Excellence. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge