Steuerliche Behandlung der Anwachsung

Konkret geht es um das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer zweigliedrigen Personengesellschaft. Dies führt dazu, dass dessen Gesellschaftsanteil dem verbleibenden Gesellschafter anwächst (§ 712 BGB). Es gibt allerdings keine steuergesetzliche Regelung, wie dies zu behandeln ist. Sind die Buchwerte fortzuführen oder sind die stillen Reserven aufzudecken?
Vorliegen einer kapitalmäßigen Beteiligung entscheidend
Ertragsteuerlich ist danach zu differenzieren, ob der ausscheidende Gesellschafter am Vermögen der Personengesellschaft kapitalmäßig beteiligt ist oder nicht.
1. Es liegt keine kapitalmäßige Beteiligung vor
In diesem Fall ist § 6 Abs. 3 EStG nicht anwendbar, da es an einem Übertragungsvorgang mangelt. Vielmehr sind dem verbleibenden Gesellschafter die Wirtschaftsgüter steuerlich schon vor der Anwachsung zuzurechnen. Da kein Anschaffungsvorgang vorliegt, werden die Buchwerte fortgeführt.
2. Es liegt eine kapitalmäßige Beteiligung vor
Die Anwachsung erfolgt in diesem Fall entweder auf Basis eines entgeltlichen oder eines unentgeltlichen Rechtsgeschäft.
a) entgeltliche Übertragung
In diesem Fall liegt grundsätzlich eine Anteilsveräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG vor. Beim Ausscheidenden sind die stillen Reserven aufzudecken, der Erwerber schreibt die Wirtschaftsgüter anteilig auf Basis seiner Anschaffungskosten ab.
b) unentgeltliche Übertragung
Ein Vorgang mit unentgeltlicher Übertragung ist erfolgsneutral; der Erwerber führt die Buchwerte gemäß § 6 Abs. 3 EStG fort (so auch: BFH Urteil vom 10.03.1998 - VIII R 76/96).
Aber: Ist der verbleibende Gesellschafter jedoch eine Kapitalgesellschaft, an welcher der ausscheidende Gesellschafter beteiligt ist, liegt eine verdeckte Einlage in die Kapitalgesellschaft vor, die zur Gewinnrealisierung führt (BMF, Schreiben v. 20.11.2019, Rn. 2, BStBl 2019 I S. 1291).
Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, Erlass v. 10.11.2023, III B - S 2241-3 /2010-6
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.6555
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.703
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.064
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6396
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.626
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.163
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.576
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.026
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
979
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
9072
-
Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters
18.07.2025
-
Anwendungsschreiben zur Mitteilungsverordnung ab 2025 geändert
18.07.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
18.07.2025
-
Baden-Württemberg setzt "RaBe" zur Belegeinreichung ein
16.07.2025
-
BZSt gibt neue Informationen zu ETACA
16.07.2025
-
Neuer Onlineservice einfachELSTERplus zur Erstellung der Steuererklärung
16.07.2025
-
Anpassung der GoBD aufgrund gesetzlicher Änderungen
15.07.2025
-
Geänderte technische Richtlinien für elektronische Aufzeichnungssysteme
11.07.2025
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025