
Abschließend sind solche Änderungen zu nennen, die letztlich im Wesentlichen redaktioneller Natur sind:
- Im Rahmen der Bestimmungen, die eine Durchbrechung des Steuergeheimnisses nach § 30 AO ermöglichen, wurde § 10a StBerG eingefügt, der die Mitteilung über den Ausgang eines Bußgeldverfahrens wegen unbefugter Hilfeleistung in Steuersachen zum Gegenstand hat.
- In der Nr. 19 zu § 64 AO wurden die Worte „Abs. 3 kein Zweckbetrieb sind“ durch „nach § 67a Abs. 3 AO kein Zweckbetrieb sind“ ersetzt.
- Im zweiten Absatz der Nr. 7 zu § 68 wurden die Worte „i.S.d. Nr.“ durch die Worte „i. S. d. Nr. 5 des AEAO zu § 68“ ersetzt.
- Im Rahmen der Regelungen zu den Meldefristen nach § 138 AO wurde der Verweis auf den § 158 GewO neu aufgenommen. § 158 wurde neu angefügt durch Gesetz zur Änderung gewerberechtlicher Vorschriften vom 11.7.2011.
- Bei den Bestimmungen zur Hinterziehungszinsen wurde der Verweis auf § 370a AO gestrichen, da die Regelung zur gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Steuerhinterziehung zum 1.1.2008 entfallen ist.
Zusammenfassung
Die Änderungen des AEAO betreffen wiederum verschiedene Aspekte des steuerlichen Verfahrensrechts. Zu den Änderungen ist in formaler Hinsicht eines anzumerken: in der Neufassung des AEAO vom Januar 2014 waren die Änderungen und Ergänzungen farblich unterlegt und somit gut zu erkennen. Es wäre wünschenswert, wenn das BMF ebenso bei jeder Änderung des AEAO verfahren würde, da diese die Arbeit mit den Änderungen erheblich erleichtern würde.
- Zurück
- Weiter
Schlagworte zum Thema: Abgabenordnung, Änderung, Steuergeheimnis, Zweckbetrieb, Lebenspartner, Steuerhinterziehung
- Sächsische Steuerfahndung erzielt 2017 fast 68 Mio. EUR Mehrergebnis
- Weitere Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz 2018 werden geklärt
- Aktuelle Lohnsteuerzahlen 2018
- Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung
- Neues Vordruckmuster für Leistungen der externen bAV
- Elektronische Formulare zur Körperschaftsteuererklärung 2017 erst ab Ende Juli
- Dokumente für den Lohnsteuerjahresausgleich 2018 veröffentlicht
- BMF beantwortet weitere Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
- Kampf gegen Steuerhinterziehung mit InKA
- Neue Abgrenzungsmerkmale zur Einordnung in Größenklassen ab 2019
- Steuererklärung 2017: Fristen und Fristverlängerung
- Wie deutsche Anleger ausländische Kapitalerträge versteuern müssen
- Details zum Höchstbetrag für Altersvorsorgebeiträge
- Zumutbare Belastung mit Online-Rechner ermitteln
- Einkommensteuererklärungen 2017 werden ab März 2018 bearbeitet
- Besteuerungsfragen zu betrieblichen Kraftfahrzeugen - Teil 1
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wie das Finanzamt die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt
- Sonniges Investment: Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Wann liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor?
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden