Betrunken E-Scooter gefahren – Fahrerlaubnis entzogen

Mindestens 1,64 Promille hatte ein Mann im Blut, als er sich nach einem Barbesuch in Frankfurt, bei dem er Wodka und Bier getrunken hatte, spontan dazu entschloss, per E-Scooter den Heimweg anzutreten.
Das Amtsgericht hatte den Mann wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Geldstrafe von 600 Euro - 30 Tagessätze zu je 20 EUR - verurteilt und ein sechsmonatiges Fahrverbot verhängt. Die Fahrerlaubnis wurde dem Mann jedoch nicht entzogen.
Wann eine Fahrerlaubnis entzogen wird
Das OLG Frankfurt kam zu einer anderen Einschätzung, was die Fahrerlaubnis betrifft:
Die Fahrerlaubnis sei zwingend zu entziehen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben seien (§ 69 Abs. 1 S. 1 StGB).
- Dies sei der Fall, wenn sich aus der Tat ergebe, dass der Täter zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet sei.
- Es bestehe kein Raum für ein Ermessen des Tatrichters, noch finde eine Verhältnismäßigkeitsprüfung statt.
- Die Begehung einer Trunkenheitsfahrt begründe die Regelvermutung, dass der Täter ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen sei.
Nur in seltenen Ausnahmefällen könne von der Entziehung der Fahrerlaubnis abgewichen werden, so das Gericht. Dazu müssten sich die Tatumstände allerdings deutlich von denen eines Durchschnittsfalls abheben.
Keine mildere Strafe wegen mutmaßlich geringerer Gefahr von E-Scootern im Vergleich zu Autos
Der Hinweis des Amtsgerichts, dass die Nutzung eines E-Scooters durch einen betrunkenen Fahrer andere nicht in gleichem Maße gefährde wie die Trunkenheitsfahrt eines Autofahrers, rechtfertigt nach Ansicht des OLG keine mildere Strafe. Stürze ein Fußgänger oder Radfahrer, weil er mit einem E-Scooter-Fahrer kollidiere, könne dies zu ganz erheblichen oder gar tödlichen Verletzungen führen. Zudem bestehe die Gefahr, dass stärker motorisierte Verkehrsteilnehmer durch alkoholbedingte Fahrfehler eines E-Scooter-Fahrers zu gefährlichen Ausweichmanövern gezwungen werden könnten.
Führerscheinentzug soll weitere Trunkenheitsfahrten verhindern und Straßenverkehr schützen
Mit der Entziehung der Fahrerlaubnis soll nicht nur verhindert werden, dass der Täter weiterhin ein Kraftfahrzeug unter Alkoholeinfluss führt. Es soll auch die Sicherheit des Straßenverkehrs geschützt werden.
Fazit:
Der Angeklagte hat durch die gedankenlose Nutzung eines E-Scooters in erheblich alkoholisiertem Zustand den Katalogtatbestand der fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr erfüllt und sich damit als grundsätzlich ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erwiesen.
(OLG Frankfurt, Urteil v. 08.05.2023, 1 Ss 276/22)
Weitere Beiträge:
Führerschein wegen dauernden Falschparkens entzogen – ist das zulässig?
Wer haftet für Schäden durch Explosion einer Batterie eines Elektrorollers?
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
1.127
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0962
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
908
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
894
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
673
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
609
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
577
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
570
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
520
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
513
-
Indizien sprechen für einen manipulierten Verkehrsunfall: Versicherung muss nicht zahlen
08.07.2025
-
Bei Raserei geblitzt – einfach das Messprotokoll anzweifeln ist wenig aussichtsreich
30.06.2025
-
Kettenauffahrunfall – wer haftet in welcher Höhe?
25.06.2025
-
Behörde untersagt das Führen von Fahrrädern und E-Scootern
12.06.2025
-
Kein Nutzungsausfallschaden wegen eingeschränktem Fahrvergnügen
04.06.2025
-
Auffahrunfall nach Spurwechsel: Warum der Auffahrende nur zur Hälfte haftet
03.06.2025
-
12 Monate Fahrtenbuch bei erstmaligem Rotlichtverstoß
22.05.2025
-
In Tiefgarage beim Ausparken gegen Betonsockel gefahren - haftet das Bauunternehmen?
20.05.2025
-
Mit zu hohem Mietauto in Tiefgarage – haftet der Mieter für die Schäden?
23.04.2025
-
Kollision mit Linksabbieger: Überhöhte Geschwindigkeit führt zu Mitschuld trotz Anscheinsbeweis
03.04.2025