
Zum 01.01.2013 wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert werden. Der Kindesunterhalt wird nicht erhöht, nur der notwendige Selbstbehalt steigt.
Der notwendige Selbstbehalt wird sich für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, von 950 Euro auf 1.000 Euro erhöhen. Für nicht erwerbstätige Unterhaltsverpflichtete steigt der Selbstbehalt auf 800 Euro. Die Anpassung berücksichtigt so die Erhöhung der SGB II-Sätze („Hartz IV“) zum 01.01.2013. Ferner werden die Selbstbehalte bei Unterhaltspflichten gegenüber Ehegatten, Mutter/Vater eines nichtehelichen Kindes, volljährigen Kinder oder Eltern angehoben:
Unterhaltspflicht gegenüber | Selbstbehalt bisher | Selbstbehalt ab 2013 |
Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allgemeine Schulausbildung), Unterhaltspflichtiger erwerbstätig: | 950 € | 1.000 € |
Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allgemeine Schulausbildung), Unterhaltspflichtiger nicht erwerbstätig: | 770 € | 800 € |
anderen volljährigen Kinder: | 1.150 € | 1.200 € |
Ehegatte oder Mutter/Vater eines nichtehelichen Kindes: | 1.050 € | 1.100 € |
Eltern: | 1.500 € | 1.600 € |
Der Kindesunterhalt wird 2013 nicht erhöht werden. Der Unterhalt richtet sich dem steuerlichen Kinderfreibetrag. Da der Kinderfreibetrag 2013 nicht angehoben werden wird, steigen auch nicht die Unterhaltsbeträge.
In der „Düsseldorfer Tabelle“, die vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebenen wird, werden in Abstimmung mit den anderen Oberlandesgerichten und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e. V. Unterhaltsleitlinien, u. a. Regelsätze für den Kindesunterhalt, festgelegt.
Schlagworte zum Thema: Unterhalt, Ehegatte, Scheidung, Trennung
- Angemessene Vergütung des Nachlasspflegers - Maßstab und Kriterien
- Keine Haftung des Testamentsvollstreckers für nicht zu vertretende Nichterfüllung
- Streit um eine Schenkung nach Abschluss des Erbvertrags vor Eintritt des Erbfalls
- Jubiläumsgehalt des Vorjahres ist kein unterhaltsrelevantes Einkommen
- Auslegung und Beweislast bei Streichung von Erben im Testament
- Schadensersatzanspruch, wenn der andere Elternteil den vereinbarten Urlaub behindert
- Nur explizit pädagogische Fremdbetreuung gilt unterhaltsrechtlich als Mehrbedarf
- Schmerzensgeld für unzulässige Lebensverlängerung geht auf Erben über
- Ob ein Testament vorliegt entscheidet der Inhalt, nicht die Bezeichnung
- Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
- Erwachsenenadoption - Zulässigkeit und Rechtsfolgen der Adoption Volljähriger
- Versteckte Verpflichtung zum Unterhalt für die Schwiegereltern?
- Düsseldorfer Tabelle 2018 zum 1.1. - für manche Kinder sinkt der Unterhalt
- Sozialhilfeträger fordert Geld von Angehörigen zurück
- BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
- Unterhaltsvorschussreform 2017 wird zu schleppend umgesetzt
- Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
- Unterhalt von den Eltern noch mit 27?
- BGH entschied, wie das Kindergeld beim Wechselmodell aufzuteilen ist
- Bald automatische Vorsorgevollmacht für Ehe- und Lebenspartner?
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden