Rn 3

In zahlreichen Nebengesetzen wird auf die Regelverjährung verwiesen (zB § 117 II BBergG; § 24c GebrMG; § 49 GeschmMG; § 62 und § 146 I InsO (BGH NJW 21, 1598 [BGH 25.02.2021 - IX ZR 156/19] Rz 8); § 2 III 2 JVEG; § 20 MarkenG; § 33 III, 141 PatG; § 77 TKG; §§ 110f SGB VII; § 37f SortSchG; § 102 UrhG). Auf die deliktsrechtliche Verjährung, die sich jetzt nach §§ 195, 199 richtet, und damit mittelbar auf die Regelverjährung verweisen § 8 VI BDSG; § 32 VIII GenTG; § 11 HPfG; § 39 LuftVG; § 14 StVG; § 17 UmweltHG. Schließlich wird idR in den Fällen, in denen früher die dreijährige Verjährung des § 852 I aF analog angewendet wurde, heute die Regelverjährung greifen, also zB für Ansprüche aus §§ 302 IV 3 (ggf iVm 600 II); 717 II 1; 945, aus Art 5 V EMRK (BVerfG NJW 05, 1567, 1568 [BVerfG 06.10.2004 - 1 BvR 414/04]) und für den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch (EuGH NVwZ 09, 771; s Rn 4). §§ 195, 199 I gelten auch für Zahlungsansprüche gem §§ 32, 32a UrhG (BGH GRUR 16, 1291 [BGH 16.06.2016 - I ZR 222/14] Rz 22).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge