Leitsatz (amtlich)

In die Berechnung der Frist des § 57 Abs. 2 S. 3 AuslG sind andere Haftzeiten, insb. Untersuchungshaftzeiten, einzurechnen. Die Sicherungshaft soll nicht dazu dienen, es der Ausländerbehörde zu ermöglichen, den Ausgang eines längeren Ermittlungs- oder Strafverfahrens erst einmal abzuwarten. Die Ausländerbehörde ist vielmehr gehalten, bereits während der Vollstreckung der Untersuchungshaft die ihr möglichen und notwendigen Vorbereitungen für die beabsichtigte Abschiebung zu treffen.

 

Normenkette

AuslG § 57 Abs. 2 S. 3

 

Verfahrensgang

AG Köln (Aktenzeichen 507a XIV 605/02)

LG Köln (Aktenzeichen 1 T 446/02)

 

Tenor

Auf die weitere Beschwerde des Betroffenen werden die Beschlüsse der 1. Zivilkammer des LG Köln vom 29.11.2002 – 1 T 446/02 – und des AG Köln vom 20.11.2002 – 507a XIV 605/02 – aufgehoben. Der Haftantrag des Beteiligten zu 2) vom 19.11.2002 wird zurückgewiesen.

Der Betroffene ist aus der Haftanstalt zu entlassen.

Der Beteiligte zu 2) hat dem Betroffenen dessen notwendige Auslagen zu erstatten.

Geschäftswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens: 2.500 Euro

 

Gründe

Die gem. §§ 3 S. 2, 7 Abs. 1 FEVG, 103 Abs. 2 AuslG, 27, 29 FGG zulässige sofortige weitere Beschwerde hat in der Sache Erfolg, da die Entscheidung des LG auf einer Verletzung des Gesetzes beruht (§§ 27 Abs. 1 FGG, 550 ZPO). Die landgerichtliche Entscheidung hält eine rechtlichen Überprüfung nur teilweise stand. Eine erneute Verlängerung der mit Beschluss vom 16.8.2002 erstmalig angeordneten Abschiebungshaft ist nicht mehr verhältnismäßig. Die dies anordnenden Beschlüsse vom 20.11.2002 und 29.11.2002 sind deshalb aufzuheben.

Die Anordnung der Abschiebungshaft setzt nicht nur das Vorliegen eines Haftgrundes, den das LG hier zutreffend bejaht hat, sondern auch voraus, dass die Abschiebung tatsächlich und mit der gebotenen Beschleunigung betrieben wird und die Haft auch sonst zulässig ist.

Bei der Verlängerung einer bereits angeordneten Sicherungshaft, wie es hier der Fall ist, ist entgegen der Ansicht des LG für die Beurteilung, ob die Haftanordnung nach § 57 Abs. 2 S. 3 AuslG unzulässig ist, weil feststeht, dass eine Abschiebung nicht innerhalb der nächsten 3 Monate möglich ist, auf den Zeitpunkt der erstmaligen Anordnung der Sicherungshaft und nicht auf den der Anordnung der Verlängerung der Abschiebungshaft abzustellen. Die vom LG vertretene Meinung lässt sich auch nicht aus der von ihm zitierten Entscheidung des OLG Frankfurt entnehmen (OLG Frankfurt v. 28.3.1996 – 20 W 62/96). Ein solches Verständnis der Fristberechnung im Rahmen des § 57 Abs. 2 S. 3 AuslG würde dazu führen, dass es die Ausländerbehörde durch entspr. Haftanordnungsanträge in der Hand hätte, die Fristberechnung nach § 57 Abs. 2 S. 3 AuslG zu beeinflussen.

In diese Frist sind nach ständiger Rechtsprechung des Senats in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung anderer OLG andere Haftzeiten, insb. Untersuchungshaftzeiten einzurechnen (vgl. Beschl. des Senats v. 24.5.2002 – 16 Wx 91/01; v. 26.8.2002 – 16 Wx 156/02). Die Sicherungshaft soll nicht dazu dienen, es der Ausländerbehörde zu ermöglichen, den Ausgang eines längeren Ermittlungs- oder Strafverfahrens abzuwarten (Senat v. 24.5.2002 – 16 Wx 91/02 m.w.N.).

Im Ergebnis kommt es auf diese Frage nicht an. Denn es liegt kein Fall vor, bei dem die Abschiebung nicht innerhalb von 3 Monaten möglich wäre. Dies zeigt der Umstand, dass bereits für den 12.9.2002 eine Rückführung nach P. vorgesehen war, d.h. noch keinen Monat nach der Anordnung der Abschiebungshaft. Dass tatsächlich der Betroffene zunächst bis Ende Oktober nicht abgeschoben wurde, hatte er zu vertreten, da er aufgrund seines Vorverhaltens in Untersuchungshaft genommen worden war, die bis 24.10.2002 aufrechterhalten wurde. Die nach § 64 Abs. 3 AuslG erforderliche Zustimmung der Staatsanwaltschaft zur Abschiebung wurde bereits am 18.10.2002 eingeholt.

Der Beteiligte zu 2) hat indes in der Folgezeit das Abschiebungsverfahren nicht mit der gebotenen Eile betrieben. Der Senat hat schon wiederholt darauf hingewiesen, dass die Ausländerbehörde gehalten ist, bereits während der Vollstreckung der Untersuchungshaft die ihr möglichen und notwendigen Vorbereitungen für die beabsichtigte Abschiebung zu treffen (vgl. Senat z.B. Beschl. v. 10.8.2001 – 16 Wx 159/01 und v. 24.5.2002 – 16 Wx 91/02). Der verfassungsrechtlich gewährleistete Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zwingt dazu, das öffentliche Interesse an der Sicherung der Abschiebung und den Freiheitsanspruch des Betroffenen als wechselseitige Korrektive zu sehen und gegeneinander abzuwägen. Danach darf die Abschiebungshaft nur angeordnet und aufrechterhalten werden, wenn die Behörde die Abschiebung mit größtmöglicher Beschleunigung betreibt (vgl. auch OLG Frankfurt v. 22.1.1996 – 20 W 15/96, OLGReport Frankfurt 1996, 105 = NVwZ-Beilage 1996, 39; OLG Düsseldorf NVwZ 1995, 1143). Deshalb hätte die Ausländerbehörde im vorliegenden Fall bereits während der Untersuchungshaft im Oktober 2002 den Rückflug nach P. vorbereiten können und ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge