Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorlagebeschluß zur Eigenbedarfskündigung

 

Leitsatz (amtlich)

(abgedruckt in Wohnungswirtschaft & Mietrecht WuM)

Gemäß Art 3 des 3. MRÄndG (MietRÄndG 3) soll ein RE des OLG Frankfurt zu folgenden Fragen eingeholt werden:

Verlangt eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung gemäß BGB § 564b Abs 2 Nr 2, daß der Vermieter hierfür vernünftige Gründe angibt oder wird seine Kündigungsmöglichkeit nur durch Willkür begrenzt?

2 Sind die geltend gemachten Eigenbedarfsgründe durch das Gericht nachprüfbar oder sind dem Gericht entsprechende Nachforschungen versagt?

3 Trägt der Vermieter die Darlegungslast und Beweislast für das Vorliegen von Eigenbedarfsgründen oder muß der Mieter dem Vermieter Willkür nachweisen?

4 Sind die einer auf Eigenbedarf gestützten Kündigung entgegenstehenden Interessen des Mieters bereits im Rahmen des BGB § 564b Abs 2 Nr 2 zu prüfen oder erst auf Widerspruch des Mieters im Rahmen des BGB § 556a?

5 Stellt es ein berechtigtes Interesse an der Aufhebung eines Mietverhältnisses im Sinne des BGB § 564b Abs 2 Nr 2 dar, wenn der Vermieter (bzw sein Ehepartner) bei bestehender, nicht geschiedener Ehe die Räume mit einem neuen Lebensgefährten/Lebensgefährtin beziehen will?

 

Fundstellen

Dokument-Index HI1730147

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge