Dass landwirtschaftliche Betriebe Gegenstand und Zweck einer konkludenten Ehegatteninnengesellschaft sein können, ist schon lange anerkannt. Sie gehören zu den ersten Anwendungsfällen überhaupt.[30] Dass der erwerbswirtschaftliche Zweck des Betriebs dem Familienunterhalt dient, ist unerheblich. Leistungen im Rahmen ehelicher Beistands- und Familienunterhaltspflichten (§§ 1353, 1356 Abs. 2, 1360 BGB) können zwar keine Ehegatteninnengesellschaft begründen.[31] Dies gilt insbesondere für den Zweck der Anschaffung oder Finanzierung des Familienheims.[32] Nicht entgegen steht jedoch, dass die Ehegatten durch Einsatz von Vermögenswerten und Arbeitsleistungen gemeinsam ein Unternehmen aufbauen oder auch nur gemeinsam gleichberechtigt eine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit ausüben.[33] Die Leistung darf nicht der Ehe, sondern sie muss der Gesellschaft, z.B. dem Betrieb des anderen Ehegatten, "gewidmet" sein.[34]

Bei diesen Unternehmensgegenständen wurde eine konkludente Ehegatteninnengesellschaft für möglich gehalten:

Altersheim[35]
Arztpraxis,[36] Zahnarztpraxis[37]
Bäckerei[38]
Damenbekleidungsgeschäft[39]
Dienstleistungsunternehmen[40]
Friseurgeschäft[41]
Gärtnerei,[42] Gartenbaubetrieb[43]
Gastwirtschaft[44]
Großhandel, Damenoberbekleidung,[45] Lebensmittel[46]
Handelsbetrieb (allgemein)[47]
Handwerksbetrieb (allgemein)[48]
Heilpraktiker-Praxis[49]
Hotel garni[50]
Kindermodengeschäft[51]
Landwirtschaftlicher Betrieb,[52] Anbau und Verkauf von Salat und Gemüse,[53] Tierzuchthof[54]
Lebensmittelgeschäft[55]
Lebensmittel- und Textilwarengeschäft[56]
Manufakturwaren-, Aussteuer- und Konfektionsgeschäft[57]
Metallgroßhandel[58]
Metzgerei[59]
Omnibus- und Mietwagenbetrieb[60]
Pension[61]
Produktionsbetrieb (Federeinlagen für Matratzen und Polstermöbel;[62] Herstellung feuerfester Materialien[63])
Privatschule[64]
Reisebüro[65]
Rundfunkgeschäft[66]
Sauna[67]
Steuerberater[68]
Tabakwarengeschäft[69]
Überlassung von Anteilen einer aus Mitteln des überlassenden Ehegatten neu gegründeten GmbH[70]
Zeitungsagentur[71]
[30] BGH, Urt. v. 14.11.1956 – IV ZR 139/56; BGH FamRZ 1961, 301; 1967, 618; 1994, 295; BGH v. 3.2.2016 – XII ZR 29/13; OLG Brandenburg v. 25.1.2013 – 13 U 1/12; LG Coburg FamRZ 2009, 604 (Schwiegereltern). BGH FamRZ 1994, 295 (Ablehnung erfolgte aus güterstandsbezogenen Gründen).
[31] BGH FamRZ 1994, 1167, 1169; OLG Düsseldorf FamRZ 1992, 562; OLG Frankfurt FamRZ 2004, 877.
[32] BGH FamRZ 2012, 1789; 1990, 973, 855, 989, 147; BGH NJW 1974, 1554; OLG Oldenburg DNotZ 1957, 319; KG MDR 1960, 586; OLG Köln DNotZ 1967, 501 (beachte hierzu BGH NJW 1982, 170!); OLG Düsseldorf FamRZ 2009, 1834; OLG Hamm FamRZ 1983, 494 (Leistungen in der Verlobungszeit); 2010, 1737; Urt. v. 21.9.2010 – I-25 U 58/08, juris; Urt. v. 12.10.2010 – 25 U 58/08, juris; OLG Karlsruhe, Verf. v. 27.1.2015 – 20 UF 168/12 n.v.; FamRZ 2001, 1075; FamRZ 2009, 1670; NJW 2009, 2750; OLG München ErbR 2010, 59; OLG Nürnberg, Urt. v. 3.3.2000 – 1 U 4025/98, EzFamR aktuell 2000, 223; LG Ulm, Urt. v. 16.4.2008 – 3 O 225/07; BGH FamRZ 1960, 58; BGH, Urt. v. 19.9.2010 – XII ZR 136/10; BGH FamRZ 1989,147; OLG Karlsruhe FamRZ 2009, 1670; BGH, Urt. v. 19.9.2010 – XII ZR 136/10; OLG Hamm, Urt. v. 21.9.2010 – I-25 U 58/08, juris; OLG München FamRZ 2004, 1875.
[33] BGH FamRZ 1990, 1219, 1220; BGH FamRZ 2006, 607.
[34] BGH LM § 66 BEG Nr. 14.
[35] RAG DR 44, 90.
[36] RGZ 158, 380; OLG Hamm, Beschl. v. 7.3.2012 – II-12 UF 235/11, n.v.
[38] BGH FamRZ 1961, 212, 213.
[39] BGH FamRZ 1961, 212.
[41] BGH FamRZ 1961, 212, 213.
[42] BGH FamRZ 1962, 357.
[43] BGH FamRZ 1994, 295 (Ablehnung erfolgte aus güterstandsbezogenen Gründen).
[44] BGHZ 8, 249; BGHZ 47, 157; FamRZ 1990, 973; BGH NJW-RR 1990, 736.
[45] BGH FamRZ 1968, 589.
[46] BGH WM 1973, 1242.
[47] BGH FamRZ 1961, 212.
[48] BGH FamRZ 1961, 212.
[49] BGH NJW 1985, 1841 (nichteheliche Lebensgemeinschaft).
[52] BGH, Urt. v. 14.11.1956 – IV ZR 139/56; FamRZ 1961, 301; 1967, 618; 1994, 295; BGH v. 3.2.2016 – XII ZR 29/13; OLG Brandenburg v. 25.1.2013 – 13 U 1/12; LG Coburg FamRZ 2009, 604 (Schwiegereltern).
[53] BGH FamRZ 1994, 295 (Ablehnung erfolgte aus güterstandsbezogenen Gründen).
[54] BGH v. 3.2.2016 – XII ZR 29/13; OLG Brandenburg v. 25.1.2013 – 13 U 1/12.
[55] BGH FamRZ 1961, 522.
[56] BGH LM Nr. 5 zu § 705 BGB = DB 1954, 575 = MDR 1954, 537.
[57] BGH FamRZ 1963, 343.
[58] BGH FamRZ 1961, 519.
[59] BGHZ 31, 197 = FamRZ 1960, 105; BGH FamRZ 1961, 212, 213.
[60] BGH FamRZ 1967, 319.
[62] BGH FamRZ 1961, 431.
[63] OLG Hamm, Urt. v. 11.7.2012 – 8 U 192/08; LG Hagen, Urt. v. 8.10.2008 – 2 O 50/99, juris.
[64] OLG Karlsruhe FamRZ 1973, 649.
[65] BGH FamRZ 1960, 104.
[66] BGH, Urt. v. 6.6.1963 – II ZR 32/61; WM 1973, 296.
[67] BGH FamRZ 1990, 1219.
[68] BGH FamRZ 1963, 429.
[69] BGH FamRZ 1960, 104; 1963, 279.
[70] OLG Düsseldorf FamRZ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge