Die Entscheidung ist zutreffend und entspricht der inzwischen h.M. in der Rspr. (vgl. OLG Braunschweig RVGreport 2014, 317 = NStZ-RR 2014, 263 = StRR 2014, 510; OLG Celle, Beschl. v. 21.4.2016 – 1 Ws 187/16; OLG Celle RVGreport 2016, 429 = RVGprof. 2016, 219 = Nds.Rpfl 2017, 18 = Rpfleger 2017, 179; OLG Düsseldorf StRR 2010, 276; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.1.2013 – 1 Ws 363/12; OLG Frankfurt NStZ-RR 2008, 264; OLG Hamburg Beschl. v. 3.9.2007 – 2 Ws 194/07; OLG Jena RVGreport 2010, 24 = Rpfleger 2010, 107 = StRR 2010, 199; Beschl. v. 28.2.2014 – 1 Ws 403/13; OLG Köln NStZ-RR 2013, 127 = StraFo 2013, 173 = RVGreport 2013, 190 = StRR 2013, 239; Beschl. v. 6.3.2014 – 2 Ws 61/14; OLG München RVGreport 2017, 231 = NStZ-RR 2017, 96 (Ls.); OLG Nürnberg RVGreport 2017, 24 = AGS 2017, 217; OLG Saarbrücken RVGreport 2016, 139; LG Düsseldorf StRR 2010, 118 m. Anm. Volpert; LG Koblenz, Beschl. v. 24.2.2012 – 4 Qs 6/12; LG Osnabrück JurBüro 2014, 83), wonach der Anspruch des gerichtlich bestellten Verteidigers gegen den Beschuldigten auf Zahlung der Wahlverteidigergebühren nach teilweisem Freispruch oder sonstigem teilweisen Obsiegen des Beschuldigten nicht nur i.H.d. darauf entfallenden Anteils, sondern i.H.d. gesamten gezahlten Pflichtverteidigergebühren entfällt.

Die früher vertretene a.A., wonach eine nur teilweise/quotenmäßige Anrechnung erfolgen soll(te) (OLG Celle NJW 2004, 2396 = NStZ 2004, 692 = StV 2006, 33 = RVGreport 2004, 397 = Nds.Rpfl 2004, 155; OLG Oldenburg StraFo 2007, 127 = StRR 2007, 278 = RVGreport 2007, 469), hat sich nicht durchgesetzt bzw. ist aufgegeben worden (vgl. OLG Celle RVGreport 2016, 429 = RVGprof. 2016, 219 = Nds.Rpfl 2017, 18 = Rpfleger 2017, 179). Das muss der Verteidiger in den Fällen des Teilerfolgs, was – wie die vorliegende Fallkonstellation zeigt, – nicht immer ein Freispruch sein muss (Stichwort: fiktiver Teilfreispruch), im Auge haben und in seine Überlegung, ob sich noch ein Kostenerstattungsantrag "lohnt", einbeziehen. Als Faustregel gilt: Ist die Pflichtverteidigervergütung ggf. höher als die zur Erstattung anstehenden Wahlanwaltsgebühren, macht ein Erstattungsantrag keinen Sinn.

Rechtsanwalt Detlef Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg

AGS 12/2022, S. 549 - 550

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge