Rz. 16

Die §§-Angaben in dieser Rdn beziehen sich auf die Kapitel in diesem Werk.

Schriftsatz in Word erstellen; einfache elektronische Signatur des verantwortlichen Rechtsanwalts anbringen.
Datei im Dateiformat .docx speichern; Dateinennung beachten (siehe § 12 Rdn 54 ff.).
Datei als PDF speichern; ggf. PDF/A (siehe § 12 Rdn 85 ff.); einzeln oder als Konvolut (siehe § 12 Rdn 137 u. § 17 Rdn 89).
Etwaige Anlagen zum Schriftsatz entsprechend aufbereiten (Nummerierung im Dateinamen und mittels Textfelds [digitaler Anlagenstempel]) z.B. mit "K1" bezeichnen.
Bitte beachten Sie die Anforderungen an Dateiformate (siehe § 12 Rdn 33 ff.) sowie an notwendige elektronische Signaturen (siehe § 11 Rdn 17, 28 u. 117 ff.) sowie die erlaubten elektronischen Postfächer, vgl. dazu auch § 2 Rdn 112 ff. Wir stellen die Einreichung via beA nachstehend ab Rdn 17 bildlich mit Erläuterungen dar. Die Möglichkeiten, im beA qualifiziert elektronisch zu signieren, werden wir unabhängig davon nachstehend ab Rdn 53 ff. bildlich darstellen (in § 11 Rdn 28 ff. werden die rechtlichen Anforderungen beschrieben); die entsprechenden ausschließlich erlaubten Kombinationen müssen beachten werden (siehe § 11 Rdn 117 ff.).
Elektronische Dokumente (Schriftsatz, Anlagen) sodann, wie ab Rdn 70 in diesem Kapitel beschrieben (siehe hierzu aber auch § 14 "Postausgangskontrolle" in diesem Werk), via beA einreichen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge