Rz. 106

Der Rechtsanwalt kann die Vergütung nur aufgrund einer von ihm (und nicht seinen Mitarbeitern!) unterzeichneten und dem Auftraggeber mitgeteilten Berechnung einfordern, § 10 Abs. 1 S. 1 RVG. Der Lauf der Verjährungsfrist ist von der Mitteilung der Berechnung nicht abhängig, § 10 Abs. 1 S. 2 RVG. Die Rechnung ist eigenhändig zu unterschreiben. Die Unterschrift (Schriftform) kann durch qualifizierte elektronische Signatur (qeS) ersetzt werden, § 126 i.V.m § 126a BGB. Eine lediglich eingescannte Unterschrift (pdf) reicht nicht aus, um die Anforderungen an § 10 RVG zu erfüllen. Aus steuerlichen Gründen ist seit 2011 eine qeS nicht mehr erforderlich.

 

Rz. 107

In die Berechnung ist folgendes aufzunehmen:

Beträge der einzelnen Gebühren u. Auslagen
Vorschüsse
kurze Bezeichnung des jeweiligen Gebührentatbestands
Bezeichnung der Auslagen
angewandte Nummern des VV
Gegenstandswert, soweit nach diesem berechnet wird
Gesamtbetrag Post- u. Telek.dl.
eigenhändige Unterschrift des Rechtsanwalts
Leistungszeitraum (nach § 14 UStG = Umsatzsteuergesetz)
Steuernummer oder UID-Nummer (nach § 14 UStG)
fortlaufende Rechnungsnummer (nach § 14 UStG)
 

Rz. 108

 

Praxistipp

Eine Kostenrechnung, die vom Anwalt im Original unterschrieben, eingescannt und per Mail (pdf-Dokument) dem Mandanten übermittelt wird, erfüllt nicht die Anforderungen an § 10 RVG. Das bedeutet im Klartext: Bei dieser Art der Unterschrift ist keine ordnungsgemäße Abrechnung erfolgt, siehe auch Rdn 106.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge