
Überstunden und Arbeitszeitkonten sind aus arbeitsrechtlicher Sicht ein zwar alltägliches, aber gleichwohl heikles Feld. Wer hier Fallstricke vermeiden und gefährlichen Risiken aus dem Weg gehen möchte, sollte die strategischen Gestaltungsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Bekanntlich hatte der EuGH vor über zwei Jahren (Urteil vom 14. Mai 2019, Az. C-55/18) die Mitgliedstaaten verpflichtet, Regelungen zu schaffen, die wiederum inländische Arbeitgeber dazu verpflichten sollen, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Zeiterfassung einzuführen. Vom Ende der Vertrauensarbeitszeit war die Rede und viele Arbeitgeber befürchteten einschneidende Änderungen unter anderem im Hinblick auf Überstunden. Passiert ist seitdem – jedenfalls auf gesetzgeberischer Seite – nichts.
Zusätzlich sorgten die beiden Entscheidungen des Arbeitsgerichts Emden aus dem Jahr 2020 für Aufregung und fachten die Diskussionen neu an. Die Emdener Richter gaben im Rahmen eines Überstundenprozesses den Vergütungsklagen statt und modifizierten die prozessuale Darlegungslast zu Gunsten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Begründet wurde diese Beweislastumkehr in Anlehnung an das EuGH-Urteil vom Mai 2019 mit europarechtlichen Argumenten. Diese Entscheidung wurde inzwischen...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.107
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.7274
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.7482
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.779
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.65616
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.322
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.321
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2781
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.898
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.737
-
Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
19.03.2025
-
Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
18.03.2025
-
Tarifliche Stichtagsregelung ist zulässig
17.03.2025
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025
-
Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
10.03.2025
-
Krank wegen Heuschnupfen?
07.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hebt BAG-Urteile zu Nachtarbeitszuschlägen auf
06.03.2025
-
Finanzielle Folgen einer unzulässigen Benachteiligung
05.03.2025
-
Karneval, Fasching, Fastnacht und das Arbeitsrecht: das gilt es zu beachten
27.02.2025