Deutscher bAV-Preis 2023: jetzt bewerben

Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen in der betrieblichen Altersversorgung können sich jetzt um den "Deutschen bAV-Preis 2023" bewerben. Ausgezeichnet werden bAV-Lösungen und Modelle in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation.

Der "Deutsche bAV-Preis" geht in die zehnte Runde. Der Preis, initiiert vom Beratungsunternehmen WTW und dem Veranstaltungsmanager MCC, zeichnet seit 2013 jährlich innovative und kreative bAV-Modelle aus, die darüber hinaus im besonderen Einklang mit der Unternehmens- oder Personalstrategie stehen. Mit dem Preis soll die bAV als wesentliches Standbein der Alterssicherung für Arbeitnehmende in Deutschland gefördert und noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen werden. Bewerbungen sind noch bis zum 14. Dezember 2022 möglich. 

Deutscher bAV-Preis: Lösungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität  

"Für viele Mitarbeitende ist die betriebliche Altersversorgung ein wichtiges Benefit und damit ein zentraler Hebel für die Gewinnung und Bindung von gefragten Talenten", erklärt Dr. Thomas Jasper, Westeuropa-Chef der bAV-Beratung bei WTW. "Außerdem bringen Mitarbeitende ihrem Arbeitgeber großes Vertrauen entgegen, ihre Ersparnisse für das Alter verantwortungsvoll zu verwalten. Unternehmen, die über entsprechende bAV-Lösungen verfügen, können so ihre Arbeitgeberattraktvität steigern."

Dass die bAV und damit auch der bAV-Preis weiterhin bedeutsam bleiben, betont auch Jury-Mitglied Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg: "Da die gesetzliche Rente für kommende Generationen kaum mehr ausreichend sein wird, wird die bAV an Relevanz gewinnen. Unternehmen, die attraktive bAV-Angebote schaffen, werden von dieser Entwicklung profitieren."

Zehn Jahre Deutscher bAV-Preis

Wie vielfältig die Möglichkeiten für die betriebliche Altersversorgung sind und wie gut Unternehmen es schaffen, die Altersvorsorge für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Personalstrategie zu unterstützen, macht der Deutsche bAV-Preis seit zehn Jahren immer wieder sichtbar. bAV-Experte Jasper betont: "Die Bewerberzahlen sind von Jahr zu Jahr immer weiter gestiegen. Das ist ein Beleg dafür, dass sich der Deutsche bAV-Preis sehr gut im Markt etabliert hat. Vor allem die Bewerberzahl bei den KMU ist erfreulich."

Für den Deutschen bAV-Preis bewerben: Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe, der Preis wird in den Kategorien "Großunternehmen" und "kleine und mittlere Unternehmen" verliehen. Die Preisverleihung findet im April anlässlich des Kongresses "Zukunftsmarkt Altersvorsorge" in Berlin statt.

Eingereicht werden können Projekte aus den folgenden Bereichen:

  • Plangestaltung
  • Finanz- und Risikomanagement
  • Administration und Kommunikation.

Die Teilnahme ist ausschließlich für Unternehmen möglich, die die betriebliche Altersversorgung für die eigenen Mitarbeitenden anbieten, oder Verbände, die ihren Mitgliedsunternehmen die Teilnahme an einem Modell zur betrieblichen Altersversorgung eröffnen. Dienstleister können bei der Umsetzung beteiligt gewesen sein, das Unternehmen beziehungsweise der Verband muss aber zur konzeptionellen Idee und Umsetzung wesentlich beigetragen haben.

Die eingegangenen Konzepte sichtet eine Jury bestehend aus Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, der Universität Freiburg sowie unter anderem von Airbus, Bayer, Evonik, Traton und Sick. Bei der Auswahl der Preisträger werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:

  • Hauptmotiv und Umsetzung
  • Innovationsgrad
  • Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
  • Verbesserungsgrad.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular stehen unter www.deutscher-bav-preis.de bereit.


Das könnte Sie auch interessieren: 

Deutscher bAV-Preis: Das sind die Gewinner 2022