Deutscher bAV-Preis 2022: Das sind die Gewinner

Der "Deutsche bAV-Preis" zeichnet innovative und kreative bAV-Modelle von Unternehmen in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration sowie Kommunikation aus. Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe, der Preis wird in den Kategorien "Großunternehmen" und "kleine und mittlere Unternehmen" verliehen.
Über die Gewinner entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern des Deutschen Instituts für Altersvorsorge sowie unter anderem von Airbus, Bayer, Evonik, Traton und Sick, anhand der folgenden Kriterien:
- Hauptmotiv für die Einführung/Umsetzung
- Innovationsgrad
- Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
- Verbesserungsgrad
- Überwindung von Widerständen.
Mutige und kreative bAV-Lösungen prämiert
"Es zeigt sich deutlich, dass es den Unternehmen wichtig ist, eine attraktive und werthaltige bAV für ihre Mitarbeitenden anzubieten. Die Preisträger nutzen die bAV, um sich damit im Wettbewerb um Fachkräfte von ihren Mitbewerbern abzuheben oder um Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden." So beschreibt die Jury des Deutschen bAV-Preises ihren Gesamteindruck aus der Vielzahl der eingereichten Bewerbungen. Gleichzeitig prüften die Unternehmen sorgsam, wie sie die mit der bAV verbundenen Risikopositionen in einem gut kalkulierbaren Rahmen halten können. Das Ergebnis ist, so die Jury, "eine gelungene Balance zwischen Risikobegrenzung einerseits und einem bemerkenswerten Vorsorgeangebot für die Mitarbeitenden andererseits".
So erhielt in diesem Jahr innerhalb der "kleinen und mittleren Unternehmen" der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen LHO e. V. aus Gießen den ersten Platz. Mit der "Busrente Hessen" hat er eine kostenminimierte tarifvertragliche Großlösung für eine Branche eingerichtet, die vor allem durch sehr kleine Unternehmen geprägt ist.
Zweiter Sieger in der Kategorie KMU wurde der Pflegedienst Anja Schleder aus Bad Liebenstein mit einem umfangreichen Benefits-Paket. Obwohl die Branche stark von Kostendruck geprägt ist, ergänzt Schleder die Gehälter ihrer Mitarbeitenden um ein arbeitgeberfinanziertes Vorsorgeangebot, das eine Alters- und Invaliditätsabsicherung sowie umfangreiche Gesundheitsleistungen umfasst. Eine App ergänzt das Kommunikationsangebot.
Den dritten Platz belegt das Autohaus Schrön GmbH aus Bad Salzungen, das die Betriebstreue seiner 12 Mitarbeitenden umfangreich honoriert: Nachdem ein bereits vorhandenes Entgeltumwandlungsangebot kaum genutzt wurde, setzt das Autohaus nun auf arbeitgeberfinanzierte, nach Unternehmenszugehörigkeit steigende Bausteine für die Altersvorsorge sowie auf Berufsunfähigkeits- und Gesundheitsleistungen.
In der Kategorie Großunternehmen siegte das Pharmaunternehmen Roche Diagnostics. Besonders gelobt wurde die zweigleisige Strategie für die lebenslange Betriebsrente: Sie teilt sich auf in eine Garantierente und eine nicht garantierte "Kapitalmarktprämie", deren Höhe an die Überschüsse aus der Anlage des Pensionsplanvermögens gekoppelt ist. Der zweite Preis ging an den Testsystemhersteller Advantest Europe GmbH für die gelungene Vereinheitlichung seines durch Wachstum zersplitterten Pensionsplans. Die REWE Zentralfinanz eG erhielt den dritten Preis - sie bieten ihren Mitarbeitenden auch im niedrigzinsumfeld eine attraktive bAV an. Das vorherige Garantiezinsmodell löste der Handels- und Touristikkonzern durch ein Modell mit Beitragsgarantie ab, das sich auf zukünftige Entwicklungen flexibel anpassen lässt.
Deutscher bAV-Preis mit zahlreichen Unterstützern
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und WTW. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) sowie das ddn – Das Demographie Netzwerk e. V. Ebenso zählen namhafte Unternehmen, wie adesso insurance solutions, Allianz, Alte Leipziger, Fidelity International, Metzler Pension Management, R+V sowie Swiss Life Asset Managers, zu den Partnern des Deutschen bAV-Preises. Das Personalmagazin fungiert als Medienpartner.
Weitere Informationen zu allen Preisträgern und zum Preis selbst erhalten Sie unter www.deutscher-bav-preis.de
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025