Führungstandems zahlen sich in der Krise aus

Seit dem Lockdown während der Corona-Krise wird in Medien und Gesellschaft über Arbeitsmodelle diskutiert. Was kann die Erwerbsarbeit krisenfester machen? Wie lassen sich Familie und Karriere vereinbaren? Wie kann gute Führung unter Corona-Bedingungen gelingen? Funktionieren Führungsmodelle wie Jobsharing, geteilte Führung (Shared Leadership) und selbstorganisierte Teams? Oder erleben wir in der Krise einen "Backlash der Führungskultur", eine Rückfall in alte Hierarchien, den "starken Mann" an der Spitze, der sein Unternehmen top-down managt?
Funktioniert Jobsharing in der Krise?
Der Jobsharing Hub und das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin (WZB) haben 55 Jobsharerinnen und Jobsharer online befragt, welche Erfahrungen sie mit ihrem Arbeitsmodell in der Corona-Krise gemacht haben. Die Studie ergänzt die 2019 erschienene umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung des Arbeitsmodells. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage legen nahe, dass Führung im Tandem sogar spezifische Vorteile in Krisenzeiten bietet:
- Jobsharing hilft in schwierigen Entscheidungssituationen: 87 Prozent der Befragten berichteten, dass die Arbeit im Jobsharing die Bewältigung der neuen Komplexität und Unsicherheit während der Corona-Krise "viel leichter" oder "eher leichter" gemacht habe.
- Jobsharerinnen und Jobsharer fühlten sich in der Corona-Krise besser gewappnet: Für 72 Prozent der Befragten "trifft es vollkommen" oder "eher zu", dass sie durch das Jobsharing ihre Fähigkeiten wie Kommunikation, Arbeitsorganisation und Umgang mit Flexibilitätsanforderungen steigern konnten und diese ihnen nun helfen, die neue Arbeitssituation im Lockdown besser zu managen.
- Das Arbeitsaufkommen während der Pandemie wurde besser bewältigt: 76 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Jobsharing bei der Bewältigung der gestiegenen Aufgabenfülle und Arbeitsbelastung während der Corona-Krise helfe.
- Arbeit im Tandem verbessert den Kontakt im Team: Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass Jobsharing die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollgen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten erleichtert habe.
- Jobsharing erweist sich als Stütze für das Familienleben: Fast alle befragten Führungskräfte haben Kinder. Das Jobsharing ermöglichte es, die Arbeitstage abzudecken und zugleich mehr Zeit für die Betreuung von Kindern zur Verfügung zu haben. Das sehen 64 Prozent der Befragten so.
Jobsharing bietet strategische Vorteile für Unternehmen
"Jobsharing erlaubt, kurzfristig die Arbeitsaufteilung anzupassen, die eigenen Arbeitszeiten zu variieren und zugleich als Tandem den Arbeitsanforderungen weiterhin gerecht zu werden", skizziert WZB-Wissenschaftler Martin Krzywdzinski die Vorteile des Jobsharings während der Krise. Svenja Christen vom Jobsharing Hub macht deutlich: "Der Mehrwert des Jobsharings liegt nicht nur in der Flexibilität der Arbeitszeitmodelle und der Verbesserung der Work-Life-Balance. Die Besetzung von anspruchsvollen und komplexen Positionen im Jobsharing schärft die Arbeitsqualität, insbesondere bei Turbulenzen und Unsicherheiten wie in der Covid-19-Krise. Das ist ein entscheidender strategischer Vorteil für Unternehmen."
Mehr zur Leadership-Debatte in Corona-Zeiten finden Sie auch in Personalmagazin 10/2020. Lesen Sie die gesamte Ausgabe auch in der Personalmagazin-App.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wie der Sommer im Büro erträglich wird
13.06.2025
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025