Accenture führt Ranking für Vielfalt und Inklusion an

Die der Bewertung zugrunde liegenden Daten erhebt Refinitiv in den Kategorien „Environmental“, „Social“ und „Governance“. Der ursprünglich von Thomson Reuters entwickelte Index misst die relative Wertentwicklung eines Unternehmens im Verhältnis zu Faktoren, die ein integratives und diverses Arbeitsplatzumfeld ausmachen. In die Berechnung des Indexes bezieht Refinitiv öffentlich zugängliche Daten von über 7.000 Unternehmen weltweit ein und bewertet sie anhand von 24 Kennzahlen in den vier Schwerpunktbereichen: Vielfalt, Inklusion, Mitarbeiterentwicklung sowie „News & Kontroversen“. Jedes Unternehmen erhält eine Punktzahl für diese Schwerpunkte, anschließend werden alle Datenpunkte mit anderen Unternehmen der jeweiligen Branche verglichen. Daraus ermittelt sich das Index-Ranking.
Diversity & Inclusion Index 2019: Accenture auf Platz 1
Accenture ist zum vierten Mal im Index vertreten und führt ihn zum zweiten Mal in Folge an. „Eine starke Gleichstellungskultur, in der sich jeder entfalten kann, ist der Schlüssel zu unserem Unternehmen“, sagte Julie Sweet, Chief Executive Officer von Accenture. „Wir schätzen den einzigartigen Hintergrund, die Fähigkeiten und Erfahrungen des jeweils anderen und messen uns an hoch gesteckten Zielen, Inklusion und Vielfalt auf allen Ebenen im Unternehmen zu verankern.“
Marina Klein, Personalleiterin bei Accenture in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Russland, ergänzt: „Wir wollen, dass sich unsere Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen – als Person und Mensch, so wie sie sind, mit allen ihren Fähigkeiten und Besonderheiten. Damit schaffen wir nicht nur ein Gefühl der Zugehörigkeit, sondern die Grundlage für die Weiterentwicklung jeder und jedes Einzelnen. Und davon profitieren wir als Unternehmen.“
Wie Accenture Diversity und Inklusion fördert
Zu den vielen Maßnahmen und Initiativen von Accenture, die Refinitiv im Index berücksichtigt hat, gehören:
- Vielfalt im Vorstand: Der Vorstand von Accenture ist in Bezug auf seine geografische und geschlechtsspezifische Zusammensetzung divers aufgestellt. Es sind sechs Länder auf vier Kontinenten vertreten. Mit fünf Frauen, einschließlich der CEO, ist der Vorstand zu 42 Prozent weiblich besetzt.
- Förderung der Gleichstellung am Arbeitsplatz: Accenture hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit über das Unternehmen hinweg bis 2025 Geschlechterparität in der Belegschaft zu erreichen. Dem globalen „Pride Ally“-Programm des Unternehmens gehören über 110.000 Mitglieder an, das globale „Disability Champions“-Netzwerk verzeichnet 22.000 Mitglieder.
- Fortbildung: Im Geschäftsjahr 2018 investierte Accenture 927 Millionen US-Dollar (837 Millionen Euro) in kontinuierliches Lernen und berufliche Weiterbildung. Dazu gehört ein wesentliches Investment in Re-Skilling-Programme, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich in zukünftigen Schlüsselbereichen wie Cloud, Künstliche Intelligenz und Robotik fortzubilden.
- Globaler Dialog: Accenture erstellt jährlich relevante Publikationen, die die Diskussion rund um Gleichstellung am Arbeitsplatz vorantreiben sollen. In diesem Jahr belegte die „Getting to Equal“-Studie, wie förderlich eine starke Gleichstellungskultur am Arbeitsplatz für Innovation und Wachstum ist. In der Studie „Disability Inclusion Advantage“ zeigte Accenture den Zusammenhang zwischen der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen und einer integrativen Kultur für Menschen mit Behinderungen auf.
Für sein Engagement rund um Inklusion und Vielfalt hat sich Accenture breite Anerkennung als bevorzugter Arbeitgeber und Vorreiter in Sachen Gleichstellung am Arbeitsplatz erworben. Allein in jüngster Zeit wurde das Unternehmen vielfach ausgezeichnet und gelistet, darunter: Erster Platz „Top Unternehmen 2019“ im deutschen Frauen-Karriere-Index; Bloombergs Gender-Equality Index; die „Top 50 Companies for Diversity“ von Diversity Inc in den USA; die “Top 50 Employers for Women in the UK”-Liste des Times-Magazins; Nikkeis „Top 100 Companies for Women in Japan“; „100 Best Companies for Women in India“, vergeben von Working Mother & AVTAR; der „Disability Equality Index“ von Disability-IN sowie der Human Rights Campaign Corporate Equality Index.
Das sind die Top-15 Unternehmen im Diversity & Inclusion-Ranking
- Accenture Plc
- Diageo plc
- Royal Bank of Canada
- Natura Cosmeticos SA
- BlackRock, Inc.
- Telecom Italia SpA
- Novartis AG
- Allianz SE
- Gap Inc
- Kering
- Infrastrutture Wireless Italiane SpA
- L'Oreal SA
- UCB SA
- HERA SpA
- Merck & Co., Inc.
Das vollständige Ranking aller 100 gelisteten Unternehmen finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren:
Inklusionspreis 2019: Auszeichnung für vorurteilsfreies und chancengleiches Arbeitsumfeld
Gender Diversity im Talent Management: Fehlanzeige
Mythos Diversity: Welche Risiken oft verkannt werden
Diversity: Deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.377
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
846
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
790
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
759
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
651
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
523
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
439
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
334
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
324
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
289
-
Warum Befehlsempfänger auch dem Militär nicht helfen
30.04.2025
-
Wie KI den Berufseinstieg erschwert
29.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
28.04.2025
-
Bedingungsloses Grundeinkommen verbessert mentale Gesundheit
28.04.2025
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025