Rz. 14

Verstöße gegen § 119 Abs. 1 Nrn. 1-3 sind nur dann strafbar, wenn sie vorsätzlich erfolgt sind; Fahrlässigkeit genügt nicht[1].

Beziehen muss sich der Vorsatz auf die Behinderung, die Störung, die Benachteiligung oder die Begünstigung[2]. Bedingter Vorsatz, also das Wissen oder die Inkaufnahme, dass sich infolge eines Handelns oder Unterlassens ein Tatbestand der Nrn. 1-3 verwirklicht, reicht aus. Der Versuch ist nicht strafbar, weil es sich bei Verstößen gegen § 119 um Vergehen handelt (§ 12 Abs. 2 StGB) und eine Strafbarkeit des Versuchs in § 119 nicht ausdrücklich angeordnet ist (vgl. dazu auch § 23 StGB).

 

Rz. 15

Vorsätzliche Verstöße gegen § 119 werden mit Freiheitsstrafe von einem Monat (vgl. § 38 Abs. 2 StGB) bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe geahndet. Sofern nur eine Freiheitsstrafe unter 6 Monaten in Betracht kommt, ist grundsätzlich auf eine Geldstrafe zu erkennen (§ 47 Abs. 2 StGB). Eine Freiheitsstrafe darf abweichend davon statt einer Geldstrafe nur dann verhängt werden, wenn dies gemäß § 47 Abs. 1 StGB unerlässlich ist.

Für die Höhe einer Geldstrafe gilt ein Rahmen zwischen fünf und dreihundertsechzig vollen Tagessätzen (§ 40 Abs. 1 StGB). Bei der Festsetzung der Höhe des Tagessatzes zwischen 1 bis 5.000 EUR sind die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters zu berücksichtigen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge