Vorallem das Homeoffice bzw. die Telearbeit haben an Beliebtheit zugenommen. Die klassische Telearbeit ist nach der Arbeitsstättenverordnung geregelt und betrifft einen fest vom Arbeitgeber eingerichteten Arbeitsplatz im privaten Wohnbereich (ArbStättV). Das Homeoffice hat insbesondere durch die SARS-CoV-2 Pandemie stark an Bedeutung gewonnen und wurde genutzt, um Ansteckungsgefahren zu vermeiden. Inzwischen sind beide Varianten gesetzlich geregelt und werden in der Praxis daher auch synonym verwendet

Homeoffice als eine Form des mobilen Arbeitens ermöglicht es Beschäftigten, nach vorheriger Absprache mit dem Arbeitgeber im Privatbereich Arbeitsaufgaben zu erledigen. Es können für das Homeoffice beispielsweise feste Wochentage oder eine Anzahl frei disponierbarer Arbeitstage pro Monat vereinbart werden.

Homeoffice liegt voll im Trend und bietet zahlreiche Vorteile für Betriebe und Beschäftigte:

  • Kosten- und Zeitersparnis durch weniger Pendelfahrten,
  • Flexibilität in der Aufgabenerledigung,
  • gute Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
  • oder höhere Produktivität.

Andererseits sprechen auch Gründe gegen Homeoffice (Nachteile):

  • Mangelnde technische und räumliche Ausstattung können ein störungsfreies Arbeiten erschweren. Wenn z. B. die Internetverbindung instabil ist, die Datenübertragung zu klein oder ein ergonomischer Schreibtisch fehlt.
  • Fehlender IT-Support kann digitalen Stress verursachen.
  • Auch mangelndes Zeitmanagement oder ungewollte Verschmelzung von Beruf und Familie können zu ernsthaften Problemen führen.
  • Manche Beschäftigte sind gerade mit anderen Menschen im Team besonders leistungsfähig und kreativ. Eine längere Zeit im Homeoffice wirkt dann eher nachteilig und eine wahrgenommene Isolation kann sich psychisch negativ auswirken[1].

Empfehlungen für Homeoffice-Lösungen sind daher stets im Kontext der individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen sowie der betrieblichen Möglichkeiten einzuordnen.

Neben transparenten gemeinsamen Vereinbarungen zur konkreten Gestaltung des Homeoffice Arbeitens sind die Verhältnisse am Arbeitsplatz wichtig. So sollten ergonomische Arbeitsplätze vorhanden sein, die ein konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Die Bildschirmposition ist ebenso zu beachten wie die Nutzung einer guten Tastatur mit separater Maus. Von einem ganztägigen Arbeiten mit Notebook ist abzuraten. Die Arbeitszeiten und die Ruhepausen sind einzuhalten und die Arbeitszeit Dokumentation ist zu regeln.

Grundsätzlich zählen folgende Kriterien zu einer sinnvollen Gestaltung eines Homeoffice Arbeitsplatzes:

  • Ergonomische Arbeitsplatzausstattung in einem geeigneten Arbeitszimmer (IT, PC, Notebook, Schreibtisch und Schreibtischstuhl, Headset, Beleuchtung) sicherstellen.
  • Datenschutz ist zu beachten. Entsprechende Vereinbarungen sind ggf. schriftlich zu regeln.
  • Partizipative, realistische Ziele sollten termingerecht vereinbart und regelmäßig im Gespräch überprüft werden.
  • Kommunikationsregeln sind für den regelmäßigen Austausch besonders wichtig. Neben dem Jour-fix sind spontane virtuelle Kontakte zu ermöglichen.
  • Erreichbarkeit inkl. Nicht-Erreichbarkeit sind, wie bereits bei der Vertrauensarbeitszeit beschrieben, verbindlich gemeinsam zu regeln.
  • Zeitkompetenz umfasst die Fähigkeit, eigene Zeitstrategien zu nutzen, Ruhepausen fest zu etablieren und Zeit für Selbstfürsorge einzuplanen.
  • Life-Kohärenz kann durch individuelle Gestaltungsspielräume flexibel gefördert werden.
  • Vertrauenskultur ist eine notwendige Voraussetzung für gutes Arbeiten im Homeoffice.

Unternehmen und Beschäftigte haben zwischenzeitlich viele positiven Erfahrungen mit mobiler Arbeit und Homeoffice gemacht. Für beide Seiten ist mobiles Arbeiten zum Standard geworden. Beschäftigte erwarten innovative Möglichkeiten für zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten und zählen auf die Unterstützung durch das Unternehmen. Für die Unternehmen wiederum stellt sich z. B. das Homeoffice als Schlüsselfaktor im Wettbewerb um gutes Fachpersonal dar. Um allen beteiligten Akteuren gerecht zu werden, sollten Arbeitszeiten und -orte nach gesetzlichen Grundlagen, fundierten Empfehlungen sowie den betrieblichen Belangen gestaltet werden.

[1] (Backhaus et al. 2021)

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge