Versicherungsschutz von Saisonarbeitern

Grundsätzlich sind Saisonarbeiter versicherungspflichtig in allen Sozialversicherungszweigen. In der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind Saisonarbeiter versicherungsfrei, sofern sie eine kurzfristige Beschäftigung ausüben. Bei ausländischen Arbeitnehmern ist die Versicherungspflicht zudem ausgeschlossen, wenn dem Arbeitgeber die Bescheinigung A1 vorliegt. Mit dieser wird die zeitlich befristete Weiterversicherung in der Sozialversicherung des Heimatlandes nachgewiesen. Die entsprechenden Prüfungen nimmt der Arbeitgeber bei Beginn der Beschäftigung vor.
Versicherungsschutz endet mit Abmeldung
Besteht Versicherungspflicht, erfolgt die Anmeldung zu Beschäftigungsbeginn bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Bei Beschäftigungsende, erstellt der Arbeitgeber die Abmeldung. Damit endet auch der Versicherungsschutz in der Kranken- und Pflegeversicherung.
Obligatorische Anschlussversicherung
Die Krankenkassen haben nach dem Ende einer versicherungspflichtigen Beschäftigung zu prüfen, ob die betreffende Person weiterhin gegen das Krankheitsrisiko abgesichert ist. Besteht keine anderweitige Absicherung, setzt sich die bisherige Versicherung nahtlos als freiwillige Krankenversicherung fort. Dies wird als obligatorische Anschlussversicherung bezeichnet. Besteht eine anderweitige Absicherung im Krankheitsfalle, ist diese gegenüber der Krankenkasse nachzuweisen. Außerdem muss der Saisonarbeiter seinen Austritt erklären. Die Abmeldung des Arbeitgebers allein ist dafür nicht ausreichend.
Herausforderungen bei Saisonarbeitern
Alle Beschäftigten werden von ihrer Krankenkassen kontaktiert, sobald die Abmeldung des Arbeitgebers vorliegt. Bis dahin sind jedoch viele Saisonarbeiter bereits wieder in ihr Heimatland zurückgekehrt. Anfragen der Krankenkassen werden daher nicht beantwortet. Die Kassen führen infolgedessen die bisherige Versicherung fort und fordern Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Kehrt derselbe Arbeitnehmer im nächsten Jahr wieder zur Saisonarbeit nach Deutschland zurück, erwartet ihn ein - oft hoher - Beitragsbescheid. Ob und inwieweit dieser dann zu Recht besteht, wird im Einzelfall geklärt.
Praxis-Tipp: Um unnötigen Verwaltungsaufwand und im kommenden Jahr die Verunsicherung des Saisonarbeiters zu vermeiden ist folgendes ratsam: Bei Ende der Beschäftigung sollte die Krankenkasse kontaktiert werden. Mit der Kasse kann geklärt werden, ob und inwieweit eine Anschlussversicherung erforderlich ist. Oft reicht schon eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers aus, bei welchen Arbeitnehmern es sich um Saisonarbeiter handelt. Der Arbeitgeber erleichtert seinen Arbeitnehmern dadurch den Einstieg in der nächsten Saison.
Hilfreich ist auch, wenn der Arbeitnehmer nachweisen kann, wann er ins Heimatland zurückgekehrt ist. Eine Bestätigung des Einwohnermeldeamtes dient als guter Nachweis.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Top-Thema Saisonarbeit.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
7.246
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
6.4962
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.9211
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.49040
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
5.307
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.011
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.762
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
4.756
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.673
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.562
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025
-
Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
10.03.2025