Fachhochschule als regelmäßige Arbeitsstätte

Im entschiedenen Urteilsfall begann die Tochter im September 2011 ein sechssemestriges Studium der Betriebswirtschaft an einer Fachhochschule. Bei der Ermittlung der Einkünfte und Bezüge für die Frage des Kindergeldes wurde streitig, ob für die Fahrten zur Fachhochschule die tatsächlichen Kosten oder nur die Entfernungspauschale als Werbungskosten anzusetzen ist.
Entscheidung des Finanzgerichts
Das Sächsische Finanzgericht entschied unter Berufung auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (Urteile vom 9. Februar 2012, VI R 42/11 und vom 16. Januar 2013, VI R 14/12) zugunsten der Eltern. Da eine Bildungsmaßnahme vorübergehend und nicht auf Dauer angelegt sein, liege keine regelmäßige Arbeitsstätte vor. Die Studierende habe nicht wie ein Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich auf die immer gleichen Wege einzustellen und so auf eine Minderung der Wegekosten hinzuwirken.
Praxishinweis |
Der Entscheidung kommt nur für Altfälle Bedeutung zu, weil sie wegen Änderungen der Rechtslage in zwei Punkten überholt ist. Der Begriff der regelmäßigen Arbeitsstätte ist im Zuge der Reisekostenreform 2014 durch den der sog. ersten Tätigkeitsstätte ersetzt worden. Dabei hat der Gesetzgeber ausdrücklich bestimmt, dass als erste Tätigkeitsstätte auch eine Bildungseinrichtung gelten kann. Die frühere Einkommensgrenze für Kinder über 18 Jahre wurde ab 2012 gestrichen, deshalb haben die eigenen Einkünfte und Bezüge nur noch bei behinderten Kindern Bedeutung, außerdem in den seltenen Fällen, dass für ältere Kinder anstelle des Kindergelds bzw. Kinderfreibetrags der Unterhaltsfreibetrag in Frage kommt. |
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.10042
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
3.7561
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
3.509
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
3.192
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.143
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.082
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
2.848
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
2.631
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
2.447
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
2.445
-
Beschäftigung zwischen Bachelor- und Masterstudiengang
28.04.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025