Kündigung einer ehemaligen VW-Führungskraft war unwirksam

Beim Autokonzern VW hat der Abgas-Dieselskandal zu einer Reihe von Entlassungen von Führungskräften geführt, welche die Arbeitsgerichte seither beschäftigen. Bereits in einem der ersten Kündigungsschutzverfahren, hat das Arbeitsgericht Braunschweig die Kündigung einer beteiligten Managerin für unwirksam erklärt. Auch ein weiterer ehemals hochrangiger VW-Mitarbeiter hatte jetzt mit seiner Kündigungsschutz- und Zahlungsklage vor dem Arbeitsgericht Braunschweig Erfolg. Volkswagen scheiterte dagegen mit seiner Schadensersatzklage.
Wirksame Kündigung des Bereichsleiters "Entwicklung Aggregate"?
Der Ex-Manager war von 2005 bis 2007 als Bereichsleiter "Entwicklung Aggregate" bei VW beschäftigt. Er machte im Wege der Kündigungsschutzklage vor Gericht geltend, dass er den Einsatz der Abgassoftware in seiner damaligen Funktion nicht zu verantworten gehabt habe. Jedenfalls habe er ihn nicht vorbehaltlos genehmigt. In der damaligen Situation habe er außerdem davon ausgehen dürfen, dass es sich um eine zulässige Softwarefunktion handelt. Die finale Entscheidung über die Verwendung der endgültigen Softwareversion sei zudem erst nach Ende seiner Tätigkeit als Bereichsleiter gefallen.
VW-Konzern fordert Schadensersatz
Der Autokonzern VW hatte im Gegenzug eine auf Schadensersatz gerichtete Feststellungsklage erhoben. Er sah den ehemaligen Bereichsleiter in der Verantwortung. Dieser habe die Nutzung einer unerlaubten Abgassoftware einschließlich deren Weiterentwicklung um eine Fahrprofilerkennung in den USA im November 2006 genehmigt, die Verwendung nicht unterbunden und die Rechtmäßigkeit der Funktion nicht "abgeklärt", lautete der Vorwurf.
ArbG Braunschweig: Kein Fehlverhalten des Ex-Managers
Das Arbeitsgericht Braunschweig stellte in dem aktuellen Urteil fest, dass die fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung durch den Autobauer zu Unrecht erfolgte. Dies begründete es insbesondere damit, dass das Verhalten der ehemaligen Führungskraft aus der maßgeblichen Sicht der Jahre 2006 und 2007 keine arbeitsrechtliche Pflichtverletzung darstelle. Dies gelte für alle Vorwürfe des Arbeitgebers. Zu diesem Ergebnis war das Gericht aufgrund der Würdigung aller Umstände und dem Ausgang der Beweisaufnahme gekommen.
Ex-Mitarbeiter auch mit Zahlungsklage erfolgreich
In dem Verfahren ging es zudem um Vorruhestandsbezüge, Schadensersatzansprüche, Bonusansprüche und Ansprüche auf Karenzentschädigung, Ruhegeldansprüche sowie Ansprüche im Zusammenhang mit der Überlassung eines Geschäftsfahrzeugs.
Aufgrund der festgestellten Unwirksamkeit der Kündigungen hat das Arbeitsgericht Braunschweig fast allen Ansprüchen stattgegeben, die der frühere VW-Mitarbeiter geltend gemacht hatte.
Begründete Ansprüche aufgrund unwirksamer Kündigung
Es stellte fest, dass die Zahlungsansprüche, Schadensersatzansprüche für die Vorenthaltung von Geschäftsfahrzeugen und der Anspruch auf Überlassung eines Geschäftsfahrzeugs für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses begründet waren.
Auch Karenzentschädigungsansprüche sprachen die Richter der ehemaligen Führungskraft zu, da diese nicht verfallen waren und der Arbeitgeber nicht auf die Einhaltung verzichtet habe. Einzig den Antrag auf eine Einmalzahlung für das Jahr 2019 wies das Gericht ab.
Kein Anspruch des Arbeitgebers auf Schadensersatz
VW scheiterte dagegen mit seiner auf Schadensersatz gerichteten Widerklage. Diese sei zulässig, aber unbegründet, hieß es von Seite des Arbeitsgerichts.
Hinweis: Arbeitsgericht Braunschweig, Urteil vom 10. Februar 2022, Az: 6 Ca 244/18
Das könnte Sie auch interessieren:
Wirksame Kündigung des SAP-Betriebsratsvorsitzenden
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.61916
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.443
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.878
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.644
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.6071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.256
-
Wann Abwerbung von Mitarbeitenden erlaubt ist
28.04.2025
-
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
25.04.2025
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025