Fristlose Kündigung nach Drohung und Beleidigung des Chefs

Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz gibt es immer wieder. Stress, hohe Arbeitsbelastung oder das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden, lassen Arbeitnehmende ihren Chef manchmal insgeheim verfluchen. "Den Wicht schmeiße ich aus dem Fenster, ich stehe kurz vor einem Amoklauf, der lebt gefährlich!"
Wer seinen Vorgesetzen tatsächlich bedroht, muss mit der fristlosen Kündigung rechnen - auch wenn er dies nur gegenüber Kollegen äußert, wie das Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg zeigt.
Fristlose Kündigung nach Drohung und Beleidigung
Der Arbeitnehmer war über 13 Jahre bei seinem Arbeitgeber in der Buchhaltung beschäftigt. Nach einem Streit mit seinem Vorgesetzten äußerte er sich gegenüber seiner Kollegin folgendermaßen über ihn: "Diesen kleinen Wicht schmeiße ich aus dem Fenster. Ich lasse mir das nicht länger gefallen. Ich bin kurz vorm Amoklauf. Ich sage dir, bald passiert was. Der lebt gefährlich, sehr gefährlich."
Der Buchhalter erhielt wegen dieser Äußerungen Ende Dezember 2020 eine fristlose und hilfsweise fristgerechte Kündigung. Hiergegen wehrte er sich mit der Kündigungsschutzklage.
Fristlose Kündigung war wegen ernstzunehmender Drohung wirksam
Die Klage hatte vor dem Arbeitsgericht Siegburg keinen Erfolg. Das Gericht erklärte die fristlose Kündigung für wirksam. Nachdem es die Kollegin als Zeugin vernommen hatte, war das Arbeitsgericht Siegburg davon überzeugt, dass der Buchhalter seine Drohung absolut ernst gemeint habe.
Die Ankündigung für eine Gefahr von Leib und Leben des Vorgesetzten sowie die Ankündigung eines Amoklaufs gegenüber der Kollegin in ernstzunehmender Art und Weise sei ein wichtiger Kündigungsgrund, stellte das Gericht fest.
Keine Abmahnung erforderlich bei Ankündigung eines Amoklaufs
Eine vorherige Abmahnung hielt es in diesem Fall für entbehrlich. Eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist sei dem Arbeitgeber nicht zuzumuten.
Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Gegen das Urteil kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden.
Hinweis: Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 4. November 2021, Az: 5 Ca 254/21
Das könnte Sie auch interessieren:
Fristlose Kündigung wegen Morddrohung an Vorgesetzten
Verhaltensbedingte Kündigung: Was Arbeitgeber beachten müssen
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.045
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.8434
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.7342
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.773
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.66816
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.363
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.297
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2731
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.901
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.734
-
Wie die Brückenteilzeit rechtlich geregelt ist
27.03.20251
-
Streit um Gehaltskürzung von Betriebsräten bei VW
26.03.2025
-
Streit um Zugang einer Kündigung
24.03.2025
-
Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
21.03.2025
-
Teilkrankschreibung made in Wolkenkuckucksheim
20.03.2025
-
Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
19.03.2025
-
Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
18.03.2025
-
Tarifliche Stichtagsregelung ist zulässig
17.03.2025
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025