Nach § 6 EnSikuMaV durften Arbeitsräume in öffentlichen Nichtwohngebäuden höchstens auf die folgenden Temperaturen geheizt werden:

 
Körperhaltung/Arbeitsbelastung Beispiele zur Orientierung Grad
körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeit Büroarbeit am Computer 19
körperlich leichte Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen Sortieren und Ablegen von Post in der Poststelle 18
mittelschwere und überwiegend sitzende Tätigkeit Montage von kleineren Elektrogeräten 18
mittelschwere Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen Bedienung von größeren Maschinen 16
körperlich schwere Tätigkeit Industrielle Herstellung / Montage / Wartung großer Bauteile; schwere Arbeiten im Lager 12

Für (nicht öffentliche) Arbeitsräume in Arbeitsstätten galten diese Höchstwerte für die Lufttemperatur als Mindesttemperaturwerte.[1] Die neuen Werte lagen allerdings im Schnitt nur 1 Grad unter den Raummindesttemperaturen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) 3.5 Ziff. 4.2.

 
Hinweis

Höchstwerte in Arbeitsräumen

Dass Arbeitsräume in diesen Gebäuden höchstens auf die o. g. Höchstwerte geheizt werden dürfen, bedeutet nicht, dass die Lufttemperatur nicht über den o. g. Werten liegen darf, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Maschinenwärme.

Die Maximaltemperaturen bei körperlich leichten Tätigkeiten (Zeilen 1 und 2 der Tabelle) galten nicht, soweit Beschäftigte durch die niedrigere Lufttemperatur in ihrer Gesundheit gefährdet sind und sonstige Schutzmaßnahmen nicht möglich oder ausreichend sind.[2] Als eine solche sonstige Schutzmaßnahme nannte die Verordnungsbegründung auch die "Ausweitung der Homeoffice-Regelungen".[3]

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge