Kein pauschaler Ausschluss von Geschwistern bei Einschulungsfeiern

Im zugrundeliegenden Fall begehrten die Antragstellerinnen die Zulassung zur Einschulungsfeier ihres Bruders am 29.8.2020 an einer Grundschule im Land Bremen. Aufgrund des Ansteckungsrisikos mit dem COVID-19-Virus hatte die Antragsgegnerin (Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch die Senatorin für Kinder und Bildung) die Grundschulen im Land Bremen angewiesen, die Anzahl der Begleitpersonen für die einzuschulenden Kinder auf Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu beschränken.
Kein pauschaler Ausschluss ohne Einzelfallprüfung
Dem hiergegen gerichteten Eilantrag der Antragstellerinnen hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts mit Beschluss vom 19.8.2020 teilweise stattgegeben. Grundsätzlich sei nicht zu beanstanden, dass die Antragsgegnerin das Teilnahmerecht auf die Kernfamilie beschränke. Der pauschalisierte Ausschluss sämtlicher Geschwisterkinder ohne die Prüfung des konkreten Einzelfalles führe jedoch zu einer unverhältnismäßigen Ungleichbehandlung des aus einem Haushalt stammenden Personenkreises, so die Richter.
Die zulässige Teilnehmerzahl müsse sich vielmehr an den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, insbesondere an der Größe des Schulhofes, orientieren.
Gericht: Stadt muss erneut über Antrag entscheiden
Nichtsdestotrotz konnten die Antragstellerinnen eine Zulassung zu der Einschulungsfeier ihres Bruders nicht erreichen. Sie hätten nämlich nicht glaubhaft gemacht, dass der Innenhof des Schulgeländes über ausreichende Kapazitäten verfüge, um auch Geschwisterkinder unter Beachtung der Abstandsregeln zuzulassen.
Das Gericht gab jedoch der Antragsgegnerin auf, über den Antrag auf Zulassung bis zum 26.8.2020 unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu entscheiden.
(VG Bremen, Beschluss v. 19.8.2020, 5 V 1657/20)
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
5.753
-
Entgelttabelle TV-L
4.094
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
3.769
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
2.705
-
Entgelttabelle TV-V
1.608
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.3422
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.3121
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.060
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
817
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
755
-
Entfristungspflicht für Postdocs? Berliner Hochschulgesetz nichtig
11.07.2025
-
Universitätsprofessor disziplinarrechtlich zurückgestuft
10.07.2025
-
Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach entzündeter Tätowierung
08.07.2025
-
Fahrradgate-Prozess
04.07.2025
-
Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung weiterhin unterrepräsentiert
26.06.2025
-
Marburger Bund wirft Unikliniken massive Verstöße gegen Arbeitszeiterfassung vor
26.06.2025
-
Kommunale Fachkräfte als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Verwaltung
23.06.2025
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025