Einführung der eAkte führt nicht zu einer Rechtsverletzung

Das Jobcenter Landkreis Konstanz kündigte einem Leistungsberechtigten an, dessen Akte künftig elektronisch führen zu wollen. Nach Ansicht des Leistungsberechtigten stellt diese sogenannte eAkte allerdings ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Die eAkte sei nicht vor Hacker-Angriffen geschützt und könne somit leichter in unberechtigte Hände gelangen. Gegen die geplante Einführung einer eAkte wendete er sich daher mit einem Eilantrag beim Sozialgericht Konstanz.
Sozialgericht Konstanz: Schutz der Daten ist sichergestellt
Das Sozialgericht Konstanz lehnte den Eilantrag ab. Dadurch, dass das Jobcenter die Akte des Leistungsberechtigten in elektronischer Form führt, werden dessen Rechte nicht verletzt. Die Regelungen zum Schutz der Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter sind durch das Einführen der eAkte nicht außer Kraft gesetzt. Das Jobcenter wurde sogar ausdrücklich angewiesen, diesen Schutz sicherzustellen. Für die Datenübermittlung gibt es sichere elektronische Übermittlungswege, zu denen eine gewöhnliche E-Mail nicht gehört.
(SG Konstanz, Beschluss v. 27.2.2018, S 11 AS 409/18 ER)
Lesen Sie auch: Berliner Behörden stellen ab 2019 auf E-Akte um
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
5.753
-
Entgelttabelle TV-L
4.094
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
3.769
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
2.705
-
Entgelttabelle TV-V
1.608
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.3422
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.3121
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.060
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
817
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
755
-
Entfristungspflicht für Postdocs? Berliner Hochschulgesetz nichtig
11.07.2025
-
Universitätsprofessor disziplinarrechtlich zurückgestuft
10.07.2025
-
Keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach entzündeter Tätowierung
08.07.2025
-
Fahrradgate-Prozess
04.07.2025
-
Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung weiterhin unterrepräsentiert
26.06.2025
-
Marburger Bund wirft Unikliniken massive Verstöße gegen Arbeitszeiterfassung vor
26.06.2025
-
Kommunale Fachkräfte als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Verwaltung
23.06.2025
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025