Projekt KERN erhält Preis für „Gute Verwaltung“: Ein UX-Standard für die gesamte deutsche Verwaltung

Der Preis in der Kategorie „Gute Verwaltung“ wurde am 8. November 2024 beim Public Service Lab Day 2024 in Leipzig an das Projekt KERN verliehen. Die Verleihung, so die Jury, unterstreiche die Bedeutung von KERN als wegweisendes Projekt, das die Nutzer in den Mittelpunkt stellt und die Verwaltung digital transformiert. Der Preis wird jährlich von der Initiative Public Service Lab, der IT-Design-Agentur „studiovorort“ und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vergeben. Damit werden innovative Projekte gewürdigt, die durch nachhaltige digitale Lösungen die Qualität und Zugänglichkeit staatlicher Angebote verbessern helfen.
Public Money – Public Code
KERN wurde von den Ländern Schleswig-Holstein und Hamburg gemeinsam initiiert. Hauptziel ist die Schaffung eines UX-Standards für die gesamte deutsche Verwaltung, um die Benutzerfreundlichkeit digitaler Verwaltungsdienste zu verbessern. Angesichts der Vielfalt von Plattformen und Betreibern in der deutschen Verwaltung, die fast ausnahmslos auch nur zu isolierten Lösungen führt, sollen durch KERN integrale und behördenübergreifende digitale Lösungen und Instrumente geschaffen werden, die für alle Verwaltungssysteme bundesweit anwendbar sind. Die Plattform basiert dabei auf einer Open Source. Das Motto des Projekts lautet daher auch: „Public Money – Public Code“.
Modulares System
KERN ist ein Baukasten- oder Modulsystem, in dem die verschiedensten IT-Fachleute – Entwickler, Designer und andere Experten – von innerhalb und außerhalb der Verwaltungen miteinander zusammenarbeiten können. Dadurch soll der UX-Standard, also die Benutzerfreundlichkeit, kontinuierlich verbessert und tragfähige und effektive Digital-Lösungen für alle Verwaltungsaufgaben entwickelt werden. Den Projektträgern ist es darüber hinaus auch besonders wichtig, dass die Plattform technologieunabhängig, also daher auch unabhängig von kommerziellen wirtschaftlichen Interessen ist. KERN geht aktuell in die Projektverlängerung und hat sich im IT-Planungsrat, dem zentralen politischen Steuerungsgremium bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, bereits die Unterstützung von 12 Ländern sowie dem Bund gesichert.
Hinweis:
Mehr über KERN finden Sie hier.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3201
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
97
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
72
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
70
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
54
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
49
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
392
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
34
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
33
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
30
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025