Bis Ende 2025 alle Dienstleistungen für die Wirtschaft digital

Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat Anfang Dezember 2024 das neue „Aktionskonzept zur Digitalisierung der Verwaltung für die Wirtschaft 2024-2026“ vorgestellt. Mit seiner Umsetzung sollen alle an die Wirtschaft gerichteten behördlichen Dienstleistungen bis Ende 2025 über den Digitalen Wirtschaftsservice DIWI angeboten werden können. Wichtige Hilfsinstrumente zur Erledigung der digitalen Behördengänge sind dabei KI-Unterstützung bei der Antragsbearbeitung sowie PayPal-Bezahlung als Möglichkeit zur Entrichtung von Verwaltungsgebühren.
Besonderer Vorteil für Gründer
Der Bedarf der Wirtschaft an der Digitalisierung von „Behördengängen“ ist groß, denn schon heute erfolgen fast 77.000 und damit rund drei Viertel aller Gewerbemeldungen in Berlin bereits digital. Giffey nannte vor allem Unternehmensgründer und Selbständige als primäre Nutznießer des Digitalisierungsschubs: „Selbständige, Gründerinnen und Gründer in Berlin sollen möglichst viele Dienstleistungen der Verwaltung digital nutzen können und sich damit den Weg ins Amt sparen. Das reduziert Aufwand, Zeit und Kosten und entlastet die Unternehmen.“
Ausländische Berufsabschlüsse
Bislang gab es noch kein digitales Tool für die Anerkennungsverfahren für die Abschlüsse aus dem Ausland stammender Fachkräfte. Dieses Teilprojekt soll daher 2025 besonders im Fokus stehen, denn somit werden die politischen Ziele der Verwaltungsdigitalisierung mit der Beschleunigung und Vereinfachung der Anerkennungsverfahren verbunden, so Giffey. Bislang existieren digital lediglich Informationswebseiten und eine Verlinkung zum Bundesportal „Anerkennung in Deutschland.“
Digitale Unternehmenssprechstunde
Zu dem vorgestellten Maßnahmenpaket gehört ebenfalls der konsequente Ausbau der 5G-, Gigabit- und Glasfasernetze in Berlin, ein digitaler Zwilling für den gesamten Wirtschaftsstandort Berlin, sowie die Unterstützung der Berliner Wirtschaft bei ihrer eigenen Digitalisierung, eine digitale Behördensprechstunden also. Hier steht den Unternehmen die Berliner Digitalagentur (DAB) mit kompetenter und kostenfreier Beratung zur Seite und unterstützt sie auch in Fällen von Cyberkriminalität.
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3101
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
69
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
63
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
61
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
52
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
442
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
39
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
36
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
33
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025