Die ersten geförderten Wohnungen aus dem 3D-Drucker
Mit dem 3D-Druckverfahren könnte besonders schnell und effizient dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Was der Betondruck im sozialen Wohnungsbau leisten kann, wird nun erstmals auf einer Baustelle im Ruhrgebiet getestet.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) fördert das Projekt der Wohnungsbaugesellschaft (WBG) Lünen mit 400.000 Euro aus der landeseigenen Förderung "Innovation in der Bauwirtschaft und stellt rund 1,3 Millionen Euro aus dem Programm der öffentlichen Wohnraumförderung bereit. Die Gesamtkosten für das Bauprojekt liegen bei rund 1,9 Millionen Euro. Das Mehrfamilienhaus soll im Oktober 2024 fertig sein.
3D-Projekt mit Pilotcharakter gegen die Wohnungsnot
Während die Projektbeteiligten vor der Baustelle in Lünen "Pioniergeist" und "Innovationsmut" mitten in der Baukrise feiern, surrt weiter oben der 3D-Drucker: Etwas mehr als daumendick trägt eine Düse zähflüssigen Beton in langen Bahnen auf und lässt so schichtweise Deutschlands erste Sozialwohnungen aus Druckbeton entstehen.
Die Hoffnungen, die auf Bauprojekten mit Pilotcharakter wie diesem liegen, ist groß: Denn trotz großer Nachfrage sinkt die Zahl der Baugenehmigungen bundesweit seit Monaten – hohe Materialkosten und stark gestiegene Zinsen und Fachkräftemangel belasten Bauherren. Und die Zahl der Sozialwohnungen geht seit Jahren zurück, weil zu wenig gebaut wird.
Im Gegenzug zur Förderung verpflichtet sich die WBG Lünen, die Mieten auf maximal sechs Euro pro Quadratmeter zu deckeln und für Menschen mit niedrigem Einkommen zu reservieren. "Sobald sich in Lünen irgendwo ein Baukran dreht, ist die Nachfrage da", sagt WBG-Vorstand Jan Hische.
Hightech-Zement und ein Dach in Holz-Hybrid-Bauweise
Mit dem computergesteuerten 3D-Drucker sollen die Wände für Erd- und Obergeschoss in rund 100 Stunden reiner Druckzeit entstehen – also deutlich schneller, mit weniger Personal als auf konventionellen Baustellen und sehr effizient im Materialeinsatz, wie die verantwortlichen Fachleute versichern. Das Dachgeschoss wird in einer Holz-Hybrid-Bauweise aufgesetzt, Fundament und Decken werden konventionell gebaut. Nach 14 bis 16 Monaten soll das Sechsparteienhaus mit insgesamt 430 Quadratmetern Wohnfläche bezugsfertig sein.
Als zukunftsweisend lobt am Montag die nordrhein-westfälische Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) auch das eingesetzte Material: Der "Hightech-Zement" verursache einen wesentlich geringeren C02-Fußabdruck als viele andere Bauvorhaben. Zudem sei der Baustoff wiederverwertbar. Sie sehe auch angesichts der Zeitersparnis "große Chancen, das auch in die Serie zu bekommen", so Scharrenbach. "Dann wird man auch wirklich Skaleneffekte haben."
"Botschaft an die gesamte Bauindustrie"
Als "Botschaft an die gesamte Bauindustrie" will Jan-Peter Graumann, bei der Baufirma Peri verantwortlich für die 3D-Druck-Projekte, das Mehrfamilienhaus in Lünen verstanden wissen: "Wir brauchen Innovation, ansonsten können wir die Herausforderungen, die es in unserer Branche gibt, nicht lösen." Der 3D-Druck könne eine Antwort sein, dem Bedarf an Wohnungen gerecht zu werden.
Es sei auch wichtig, dass so ein Projekt in der Breite funktionieren könne, ergänzte Architekt Lothar Steinhoff. Auf der Baustelle sammeln sie nun Praxiswissen, das in künftige Bauprojekte einfließen soll, um aus dem Experiment eine wirtschaftliche Alternative zu machen, wie er betont.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der weite Weg bis zur vollautomatisierten Baustelle
BIM-Portal des Bundes: Mehr und bessere digitale Infos
Wohnungsbau im 3D-Druck: Nur Trend oder Mittel der Zukunft?
Ein Haus aus dem 3D-Drucker – eine Zukunftsvision hierzulande (€)
-
Heizkostenabrechnung: Nachzahlungen 2023 auf Rekordniveau
3.558
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
602
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
548
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
521
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
454
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
240
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
224
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
157
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
153
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
ESG-Standard: Den Faktor "S" messbar machen
08.10.2024
-
Nachhaltigkeit vereint mit Komfort im neuen Siemens Büro Frankfurt
23.09.2024
-
Mit Laserscanner schneller zu validen Daten
16.09.2024
-
Wohntrend Tiny House: Weniger Raum, Energie, Geld
13.09.2024
-
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Siegerteams 2024 gekürt
06.09.2024
-
Was tun gegen den Fachkräftemangel in der Wohnungswirtschaft?
03.09.2024
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Jetzt bewerben!
30.08.2024
-
Wohnungswirtschaft: Bauen rechnet sich nicht mehr
29.08.2024
-
Genossenschaften stärken: Buschmann auf dem Holzweg?
27.08.2024
-
Die meisten Familien leben im Wohneigentum
23.08.2024